Vorbereitungswochenende auf die Gedenkstättenfahrt zu den vergessenen Orten der Shoah in Ostpolen

Vom 07.-09.03.2025 machte sich eine Gruppe von 27 Geschichtsschüler*innen des Pelicaeus Gymnsium aus Paderborn auf den Weg zur Wewelsburg, um sich in einem mehrtägigen Seminar auf die im Frühsommer anstehende Gedenkstättenfahrt nach Ostpolen vorzubereiten.
Direkt nach Ankunft sorgte das aus Darmstadt angereiste PolenMobil für eine aktivierende Annäherung an das Nachbarland und seine Sprache. Im Anschluss hielt eine wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Polen-Instituts, am Abend einen interessanten wie detaillierten Vortrag über die Geschichte Polens und seine nationale Identität.
Auf dieser Basis konzentrierten sich die Schüler*innen am Folgetag darauf, einzelne Aspekte des Vortrags durch Quellenarbeit arbeitsteilig zu vertiefen und Präsentationen für den Sonntag vorzubereiten. Am Nachmittag führte eine pädagogische Mitarbeiterin der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg, die Gruppe mehr als drei Stunden lang durch den Ort. Dabei hielt die Gruppe an Stationen, die Auskunft über die Geschichte der Täter und Opfer des Konzentrationslagers Niederhagen geben.
Die am Sonntag souverän vorgestellten Gruppenergebnisse zeigten, wie intensiv und genau sich alle Schüler*innen mit ihren Themen auseinandergesetzt haben.
Text und Fotos: Fr. Hertel