Auschwitz: Verbrechen und Verantwortung
Verbrechen an der Menschheit verjähren nicht. „Wir haben die immerwährende Verantwortung, das Wissen über die Gräueltaten von damals weiterzugeben und das Erinnern wachzuhalten“, sagte Angela Merkel anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz. Diese Worte sind heute aktueller denn je.
Im Rahmen einer mehrtägigen Gedenkstättenfahrt nach Oswiecim setzen wir uns mit dem größten Verbrechen des Zweiten Weltkrieges auseinander und diskutieren über die Verantwortung heutiger Generationen.
Beginn
24.10.2023 um 08:00 Uhr
Ende
29.10.2023 um 18:00 Uhr
Leitung
Alexander Seiffge
Ort
Oswiecim, Polen
0 €
mit Übernachtung
Preis inkl. MwSt.
Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 16 bis 30
Seminar-Nummer: 23781
Themenfeld: Erinnerungskultur