Berlin - gestern und heute
Im Rahmen der Gedenkstättenfahrt sollen sich die Teilnehmenden vertieft mit der Geschichte und Zukunft Deutschlands auseinandersetzen. Dafür begeben sie sich in der Bundeshauptstadt Berlin zu Orten des Erinnerns wie dem dem Holocaust-Mahnmal, ins Deutsche Historische Museum oder dem Jüdischen Museum Berlin.
Verschiedene Stadtrundgänge sollen dann den Bezug zwischen Vergangenheit und Zukunft herstellen und die Teilnehmenden mitentscheidenden Fragen konfrontieren: Welche Rolle spielt Geschichte in unserem gesellschaftlichen Bewusstsein? Was können und müssen wir für die Zukunft lernen?
Ein Gespräch mit dem Düsseldorfer Abgeordneten Andreas Rimkus und seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern soll zusätzlich einen Einblick gewähren, wie diese Fragestellungen und Herausforderungen in der aktiven Politik angegangen werden.
Lernziele: Die Teilnehmenden
- setzen sich aktiv mit der deutschen Geschichte auseinander
- wissen über die Bedeutung von Gedenkorten
- haben fundiertes Wissen sowohl über den Holocaust als auch die Zeit der deutschen Teilung
- sind für geschichtliche Orte auch in modernen Städten sensibilisiert
- werden ermutigt, sich für die demokratische Grundordnung zu engagieren
- kennen zukünftige Herausforderungen und können sich dazu positionieren
- sehen sich selbst als relevante Stimme im politischen Diskurs
Beginn
29.03.2025 um 12:30 Uhr
Ende
31.03.2025 um 09:30 Uhr
Leitung
Verena Reichmann
Ort
Berlin
0 €
mit Übernachtung
Preis inkl. MwSt.
Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 40 bis 55
Seminar-Nummer: 25349
Themenfeld: Erinnerungskultur
Verantwortlich: Verena Reichmann