Demokratisches Miteinander
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für die Prinzipien, Werte und Praktiken der Demokratie zu vermitteln. Es soll die Fähigkeit fördern, demokratische Prozesse aktiv und verantwortungsbewusst mitzugestalten und ein respektvolles, inklusives Miteinander zu fördern. Inhalte können nach Absprache folgende Themen sein: Geschichte und Entwicklung demokratischer Systeme; Wesentliche Merkmale und Prinzipien der Demokratie; Respekt, Toleranz und Gleichberechtigung; Bedeutung und Schutz der Menschenrechte; etc. Das Seminar verwendet eine Vielzahl von Lehrmethoden, darunter Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele und Simulationen. Ziel ist es, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen und so ein tiefgreifendes Verständnis sowie praktische Fähigkeiten zu vermitteln.
Lernziele:
Die Teilnehmenden können grundlegende Begriffe und Konzepte der Demokratie, wie Geschichte, Entwicklung, wesentliche Merkmale und Prinzipien, benennen und beschreiben.
Die Teilnehmenden kennen die Werte von Respekt, Toleranz, Gleichberechtigung und die Bedeutung und den Schutz der Menschenrechte.
Die Teilnehmenden verstehen die historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zur Entstehung demokratischer Systeme geführt haben.
Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung und die Prinzipien von Respekt, Toleranz und Gleichberechtigung innerhalb eines demokratischen Systems.
Beginn
22.04.2025 um 08:00 Uhr
Ende
23.04.2025 um 19:30 Uhr
Leitung
Anas Altroudi Azzam
Ort
Essen
0 €
ohne Übernachtung
Preis inkl. MwSt.
Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 10 bis 20
Seminar-Nummer: 25512
Themenfeld: Demokratie und Partizipation
Verantwortlich: Karolina Hajjar