Einführung in die Schlüsselkompetenzen für die moderne Arbeitswelt
Die (digitale) Transformation unserer Gesellschaft macht auch vor der Berufswelt nicht Halt. Angesichts dessen verändern sich auch Berufsprofile und Anforderungen an Fachkräfte. Spezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten, die unter dem Begriff der Kompetenzen subsumiert werden, sind entscheidend um erfolgreich und effektiv im beruflichen Umfeld agieren zu können. Im Rahmen unserer Bildungseinheiten arbeiten wir mit einer ressourcenorientierten Perspektive, die den Fokus auf die Identifizierung, Nutzung und Stärkung von vorhandenen individuellen und kollektiven Fähigkeiten und Potenziale der Teilnehmenden legt. Der Grundgedanke hinter der ressourcenorientierten professionellen Arbeit ist es, dass Menschen und Systeme bereits über Ressourcen verfügen, die reflexiv genutzt werden können, um Herausforderungen zu bewältigen, Ziele zu erreichen und die persönliche Entwicklung zu fördern. Dieser wissenschaftliche Ansatz zielt darauf ab, die Eigenverantwortung zu stärken, das Selbstvertrauen zu erhöhen sowie die persönliche Kompetenzentwicklung auf eine nachhaltige Weise zu ermöglichen.
(Mögliche) Seminarinhalte mit Bezug zur eigenen Reflexion und Selbstwahrnehmung:
• Kommunikationskompetenz: Die Teilnehmenden erfahren, wie sie klar, präzise und wirkungsvoll kommunizieren können, sei es in schriftlicher oder mündlicher Form. Dabei ist das Ziel, Konflikte konstruktiv zu lösen und erfolgreich in Teams zu arbeiten.
• Zeit- und Selbstmanagement: Die Teilnehmenden entwickeln Strategien, um Ihre Zeit effizient zu nutzen, Prioritäten zu setzen und Aufgaben produktiv zu bewältigen. Sie erkennen Ihre persönlichen Arbeitsgewohnheiten und lernen diese gezielt zu optimieren.
• Problemlösungskompetenz: Die Teilnehmenden tauchen in die Welt des kreativen Denkens ein und erlernen mit dem Ansatz des Design Thinking Techniken zur Lösung von beruflichen Herausforderungen. Im Zentrum steht die Entwicklung der Fähigkeit, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden.
• Stressbewältigung und Resilienz: Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit Stress umgehen können, ohne die eigene Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen. Hierzu werden Strategien zur Steigerung der mentalen Widerstandsfähigkeit und zur Förderung Ihres Wohlbefindens entwickelt.
• Interkulturelle Kompetenz: In einer globalisierten Arbeitswelt ist die Fähigkeit, mit Menschen verschiedener kultureller Hintergründe erfolgreich zu interagieren, von großer Bedeutung. Die Teilnehmenden lernen, kulturelle Unterschiede zu erkennen und mit Sensibilität zu handhaben.
Während der Seminarzeiten für die Erwachsenen, werden die Kinder ihr eigenes Programm im DJH Resort Kinderhus bzw. School of Rock erleben. Zudem genießen Sie als Familie freie Zeiträume außerhalb des Bildungsprogramms zur individuellen Gestaltung.
Kosten:
6 Übernachtungen
All-inclusive, inkl. Kinderbetreuung, Programm- und Ausflugskosten:
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren: 930€
Kinder bis 15 Jahre: 700€
zzgl. Kurtaxe und ggf. Energiepauschale des DJH Resorts
Die Anreise erfolgt selbstorganisiert und auf eigene Kosten.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Geburtstage der Kinder mit an.
Auszug aus dem All-inclusive Paket:
- Frühstück, Mittagssnack & Abendessen in Buffetform
- Wöchentlich wechselnde kulinarische Events
- Getränke (außer alkoholische Getränke & Kaffeespezialitäten)
- Bezogene Betten & Handtücher bei Anreise für Ihren Aufenthalt
- Nutzung der Sport- und Freizeitangebote auf dem Gelände
Programmbeginn ist am Anreisetag um 15 Uhr, Programmende am Abreisetag um 10 Uhr.
Anerkannter Bildungsurlaub gemäß AWbG NRW und BZG Baden-Württemberg:
Das Seminar umfasst mindestens 30 Zeitstunden Unterricht und erfüllt damit die gesetzlichen Vorgaben für einen fünftägigen Bildungsurlaubanspruch. Die vollständige Anwesenheit ist für die Erteilung der Teilnahmebescheinigung erforderlich. Programmänderungen sind vorbehalten. Die Unterlagen für die Beantragung des Bildungsurlaubes beim Arbeitgeber können bei uns angefordert werden. Für andere Bundesländer kann eine Anerkennung beantragt werden. Bitte kontaktieren Sie uns.
Beginn
20.07.2024 um 15:00 Uhr
Ende
26.07.2024 um 11:00 Uhr
Leitung
Isabell Lowitzki
Ort
DJH Resort Neuharlingersiel
930 €
mit Übernachtung
Preis inkl. MwSt.
Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 8 bis 11
Seminar-Nummer: BU2409
Themenfeld: Lebenswelt und nachhaltige Entwicklung