Forschen und Erinnern an der Gedenkstätte Buchenwald

Im Rahmen der viertägigen Gedenkstättenfahrt erhalten die Teilnehmer:innen Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Ort und der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald. Die in der gemeinsam gestalteten Vermittlung beleuchteten historischen Ereignisse, Biografien und Dokumente sind so aufbereitet, dass sie zum tieferen Verständnis der nationalsozialistischen Gesellschaft und ihrer Kernelemente beitragen. Dabei stehen insbesondere die Ideologie der „Volksgemeinschaft“ und der Ungleichwertigkeit von Menschen sowie die Instrumentarien der Ausgrenzungs-, Verfolgungs- und Vernichtungspolitik im Fokus. Auch Fragen rund um Motivationen und Handlungsmöglichkeiten von Täter:innen und Zivilist:innen („Bystander“) werden Thema sein.

Durch die rahmenden Reflexions- und Diskussionsrunden entstehen wichtige Räume zum Austausch und Einordnung der zahlreichen Informationen und Erkenntnisse. Die Teilnehmer:innen werden bestärkt, für sich selbst und ihr Umfeld Antworten auf die Frage zu finden, was dieser Ort und die Geschichte mit ihnen selbst zu tun haben.
Was haben diese individuellen Antworten und Erkenntnisse mit einer Gedenkstätte wie Buchenwald, der deutschen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik zu tun? Auch hier suchen wir in Auseinandersetzung mit historischen Beispielen des Erinnerns und aktuellen Debatten nach Antworten.

Insgesamt geht es darum, aus der Geschichte heraus Gegenwartsbezüge herzustellen und individuelle Handlungsmotivationen zu stärken, um sich aktiv gegen aktuelle Erscheinungsformen von Ungleichwertigkeit von Menschen (Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Antislawismus, Rechtspopulismus…) zu engagieren.
Diese Ausprägung eines selbst verantworteten Geschichtsbewusstseins zu unterstützen ist das Bildungsziel der Gedenkstättenfahrt.


Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Beginn

06.04.2025 um 07:00 Uhr

Ende

09.04.2025 um 20:00 Uhr

Leitung

N.N.

Ort

Weimar- Buchenwald

0 €

mit Übernachtung
Preis inkl. MwSt.

Ausgebucht
Buchung nicht möglich

Anmeldung bis: 01.03.2025
Teilnehmer: 10 bis 17
Seminar-Nummer: 25301
Themenfeld: Erinnerungskultur
Verantwortlich: Verena Reichmann