Kompetenzerweiterung durch systemische Aufstellungen in Beruf und Gesellschaft (mit Kinderbetreuung)
Der berufliche Alltag fordert uns eine Menge an Schlüsselkompetenzen ab. Wir müssen Struktur in unseren Beruf bringen und diesen mit der Struktur unseres Alltags abstimmen. Wir benötigen möglichst ein klares Zeitmanagement und einen guten Zugang zu unseren Ressourcen. All dies unter der Berücksichtigung einer guten Resilienz wird dann an mancher Stelle zur echten Herausforderung.
Systemische Aufstellungen transportieren unsere inneren Bilder, unsere Wahrnehmungen nach Außen und machen diese erlebbar und besprechbar. So sind Aufstellungen Brücken zwischen unserer Vorstellung und der Verwirklichung.
Anhand unterschiedlicher Settings, wie Aufstellungen mit Figuren, mit Bodenankern und Aufstellungen mit uns persönlich als Resonanzkörper, wollen wir uns unsere beruflichen Schlüsselkompetenzen erschließen und diese ausbauen. Zur Verfügung stehende Ressourcen sollen entdeckt und auf ihre Unterstützungsmöglichkeiten hin näher betrachtet werden. Am Ende soll nach Möglichkeit ein Konzept entstehen, mit dem der eigene berufliche Alltag ausgeglichen unter den gegebenen Umständen gestalten kann.
Die Seminarthemen werden situationsbezogen und teilnehmendenorientiert auf den individuellen Berufsalltag übertragen.
Während der Seminarzeiten für die Erwachsenen, werden die Kinder ihr eigenes erlebnisorientiertes Programm gestalten. Zudem genießen Sie als Familie individuelle Freiräume außerhalb des Seminarprogramms. In gemeinsamen Eltern-Kind-Aktivitäten wird die Kreativität gestärkt und die Umgebung erkundet.
Seminarleitung:
Sabine Wellmann-Schillinger
Dipl. Sozialarbeiterin/ Dipl. Sozialpädagogin, staatlich anerkannte Heilpädagogin, staatlich anerkannte Erzieherin, Sprecherin der Fachgruppe „Systemische Aufstellungen“ beim DGSF, systemische Coachin (DGSF), systemische Supervisorin (DGSF), Aufstellungsleitung (ISBUS)
Kosten:
Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren: 480€
Kinder 5-13 Jahre 350€
(5 Übernachtungen im Doppelzimmer/ Mehrbettzimmer mit Dusche/ WC, Vollpension, inkl. Kinderbetreuung, Programm- und Ausflugskosten)
Die Anreise erfolgt selbstorganisiert und auf eigene Kosten.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Geburtstage der Kinder mit an.
Programmbeginn ist am Anreisetag um 15 Uhr, Programmende am Abreisetag um 10:30 Uhr.
Anerkannter Bildungsurlaub gemäß AWbG NRW und BZG Baden-Württemberg
In Hessen und Niedersachsen ist die Anerkennung beantragt.
Das Seminar umfasst mindestens 30 Zeitstunden Bildungsprogramm und erfüllt damit die gesetzlichen Vorgaben für einen fünftägigen Bildungsurlaubanspruch. Die vollständige Anwesenheit ist für die Erteilung der Teilnahmebescheinigung erforderlich. Programmänderungen sind vorbehalten. Die Unterlagen für die Beantragung des Bildungsurlaubes beim Arbeitgeber können bei uns angefordert werden. Für andere Bundesländer kann eine Anerkennung beantragt werden. Bitte kontaktieren Sie uns.
Anerkennung wird auf Wunsch beantragt für folgende Bundesländer:
Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bitte fragen Sie frühzeitig beim uns nach - je nach Bundesland liegt die Frist für das Anerkennungsverfahren bei bis zu 12 Wochen. Mögliche Bearbeitungskosten, die für die Beantragung entstehen, werden in Rechnung gestellt.
Beginn
13.07.2025 um 14:00 Uhr
Ende
18.07.2025 um 14:30 Uhr
Leitung
Sabine Wellmann-Schillinger
Ort
Jugendherberge Bad Neuenahr-Ahrweiler Ahrtal-Jugendherberge St. Piusstraße 7 · 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
480 €
mit Übernachtung
Preis inkl. MwSt.
Anmeldung bis: 12.05.2025
Teilnehmer: 7 bis 8
Seminar-Nummer: BU2505
Themenfeld: Lebenswelt und nachhaltige Entwicklung
Verantwortlich: Verena Reichmann