Kreisgespräche als Kraftquelle für den Berufsalltag
Was macht ein „gutes“ Gespräch aus? Wie wird mehr Wertschätzung und Zugewandtheit in Gesprächen möglich? Wie finden wir zu einer vertrauensvollen und sozialen Gesprächsatmosphäre? Eine Antwort geben der Dialog nach David Bohm und das Format Kreisgespräche.
Dialog ist mehr als ein Gespräch. Dialog ist eine Haltung und steht für Offenheit, Unvoreingenommenheit, Neugier und Kreativität. Dafür braucht es einen gemeinsam geschaffenen sicheren Raum, einen Vertrauensraum, in dem es möglich ist, eigenen Annahmen und fremden Sichtweisen zu begegnen und diese gemeinsam zu erforschen. Dabei sind Ruhe und Entschleunigung unsere Begleiter. Und welcher Ort ist für einen Bildungsurlaub mit dieser Intention besser vorstellbar als ein Ort in unmittelbarer Nähe zu Kunst und Natur?
Wir werden in diesen Tagen die Dialogische Haltung als grundlegendes Arbeits- und Lebensprinzip durch Übungen, Reflexionen und dialogische Kreisgespräche lebendig werden lassen. Dadurch werden wertschätzender Umgang, echte Partizipation und Demokratie als Lebensraum erlebbar gemacht.
Ziel ist es, eine Gesprächshaltung kennenzulernen, mit deren Hilfe ein Wandel im Umgang miteinander und auch mit Konflikten bewirkt werden kann. Im Fokus stehen Persönlichkeitsentwicklung sowie Kompetenzerweiterung für Beruf und Alltag. Freu dich auf eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise zu alten und neuen eigenen Ufern.
Der Bildungsurlaub ist offen und geeignet für alle, die interessiert sind an echter Begegnung und daran, miteinander statt gegeneinander zu reden.
Seminarziele:
Die Seminarinhalte und Methoden stehen im beruflichen Kontext. Es finden täglich Auswertungen, Reflexionen und Transfers in den Berufsalltag statt. Dabei werden die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Vorträgen und Übungen in Einzel-, Klein- oder Großgruppenarbeit in den konkreten Berufsalltag der Teilnehmenden übertragen und auf Anwendbarkeit überprüft. Die Auswirkungen der Seminarthemen auf den Berufsalltag werden - situationsbezogen und teilnehmendenorientiert, ausgerichtet auf die Berufsrealität der Teilnehmenden - thematisiert. Die Teilnehmenden entwickeln neue Kompetenzen (Schlüsselqualifikationen in Selbst- und Sozialkompetenz, Emotionale Kompetenz u.ä.) für das Berufsleben, um so die Arbeitsfähigkeit zu erhalten sowie die berufliche Mobilität zu erweitern.
Referentinnen:
Freia Brix-Bögge
Dialogprozessbegleiterin – Eltern stärken/Personal Mastery, Ethikberaterin, Gesprächsbegleiterin “Behandlung im Voraus planen“, Betriebswirtin im Gesundheitswesen, Reiki-Meisterin
Susanne Philipp
Dialogprozessbegleiterin Eltern stärken/Personal Mastery, Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), Journalistin, Projektleitung Elterntalk NRW bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW, Fachreferentin Jugendmedienschutz
Programmkosten: 570€
zzgl. Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension und Tagungsgetränken: 470€
Die Anreise erfolgt selbstorganisiert und auf eigene Kosten.
Programmbeginn ist am Anreisetag um 15 Uhr, Programmende am Abreisetag um 12.30 Uhr.
Anerkennung:
Der Bildungsurlaub ist gemäß AWbG NRW und BZG Baden-Württemberg anerkannt:
Das Seminar umfasst mindestens 30 Zeitstunden Bildungsprogramm und erfüllt damit die gesetzlichen Vorgaben für einen fünftägigen Bildungsurlaubanspruch. Die vollständige Anwesenheit ist für die Erteilung der Teilnahmebescheinigung erforderlich. Programmänderungen sind vorbehalten. Die Unterlagen für die Beantragung des Bildungsurlaubes beim Arbeitgeber können bei uns angefordert werden.
Für andere Bundesländer kann eine Anerkennung beantragt werden. Bitte kontaktieren Sie uns.
Die Anerkennung wird auf Wunsch für folgende Bundesländer beantragt:
Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bitte fragen Sie frühzeitig beim uns nach - je nach Bundesland liegt die Frist für das Anerkennungsverfahren bei bis zu 12 Wochen. Mögliche Bearbeitungskosten, die für die Beantragung entstehen, werden in Rechnung gestellt.
Zielgruppe:
Der Bildungsurlaub richtet sich an Arbeitnehmende. Arbeitnehmende in beruflichen Prozessen wie Behörden, Dienstleistung, Unternehmen, Handwerk, Selbstständige, Arbeitnehmende im Gesundheitsbereich und sozialen Bereich und für Arbeitnehmende, die die genannten Kenntnisse für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Beginn
25.08.2025 um 15:00 Uhr
Ende
29.08.2025 um 12:30 Uhr
Leitung
Freia Brix-Bögge
Susanne Philipp
Ort
Alanus Werkhaus gemeinnützige GmbH, 53347 Alfter/Bonn
570 €
zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Preis inkl. MwSt.
Anmeldung bis: 10.07.2025
Teilnehmer: 8 bis 12
Seminar-Nummer: BU2510
Themenfeld: Lebenswelt und nachhaltige Entwicklung
Verantwortlich: Miriam Jusuf