Kulturenknigge
In diesem zweitägigen Workshop sollen Jugendliche für ihre spezifischen Berufsfelder interkulturell sensibilisiert werden, Anregungen zum Perspektivenwechsel im Abgleich von Selbst-und Fremdwahrnehmungen erhalten, einen Theorie-Praxis-Transfer mit Blick auf die Begegnung mit Personen anderer Milieus erfahren und die eigenen Rolle im Umgang mit kultureller Vielfalt reflektieren lernen. Über verschiedene Methoden und praxisnahe Übungen erhalten sie im geschützten Raum Handlungskompetenzen für die Herausforderungen der Migrationsgesellschaft.
Ziele des Seminars sind daher:
Die Stärkung der eigenen Kompetenzen liegt im Fokus des Seminars. Unter dem Motto „Das kann ich schon ganz gut“ formulieren die Jugendlichen ihre Fähigkeiten und Kompetenzen und machen sich somit bewusst, dass es Dinge gibt, die sie bereits gut können. Das Seminar verfolgt einen Empowerment Ansatz.
Anschließend wird anhand verschiedener Situationen gezeigt, wie man sich in der Erwerbswelt respektvoll verhält und mit Vorgesetzten sowie Kolleg*innen konstruktiv zusammenarbeitet. Hierbei ist das Ziel, die eigene Kommunikationsfähigkeit auszubauen und darauf zu achten, wie man in bestimmten Situation auftritt.
Methoden:
Dieses Seminar ist sehr interaktiv aufgebaut. Es gib Einzelarbeitsphasen, in denen eigene Stärken und Schwächen thematisiert werden, es gibt Gruppenaufgaben, um die Teamdynamik zu stärken. Rollenspiele verdeutlichen verschiedene Situation und den Umgang mit diesen. Inputs mit anschließenden Diskussion runden die verschiedenen Themen ab.
Beginn
18.12.2023 um 09:00 Uhr
Ende
19.12.2023 um 15:00 Uhr
Leitung
Hanna Schömann
Selim Serkan Sarikaya
Marius Preisinger
Simon Emminghaus
Ort
Essen
0 €
ohne Übernachtung
Preis inkl. MwSt.
Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 15 bis 50
Seminar-Nummer: 23726
Themenfeld: Lebenswelt und nachhaltige Entwicklung