Medienkompetenz: Fake News erkennen

Medienkompetenz ist eine wichtige Kompetenz im demokratischen Zusammenleben. Ohne diese sind Bürger*innen nicht in der Lage sich in einer komplexer werdenden Medienlandschaft adäquat zu informieren, gute Quellen von Fake News zu unterscheiden und Nachrichten in ihren jeweiligen Kontexten zu sehen. Ohne ausreichende Medienkompetenz treffen sie ggf. nicht die für sie optimale Wahlentscheidung.

Themenschwerpunkte unserer Seminare sind Kommunikation als Mittel verbaler Gewalt (z.B. Mobbing im Messenger wie WhatsApp), Selbstdarstellung im Internet, Reflektion von Vorbildern im Internet oder Informationskompetenz als Demokratiekompetenz. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Formen der Mediennutzung, aber auch mit Bildmanipulationen und Verschwörungserzählungen.

Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie die Stimmungsmache im Netz funktioniert, wie es von kleinen Manipulationen zu dreisten Lügen kommt und wie man sich gegen Manipulationen schützen kann.


Lernziele:

Verständnis der Medienlandschaft – Die Teilnehmenden lernen, sich in der komplexen Medienlandschaft zurechtzufinden und erkennen die Bedeutung von Medienkompetenz für eine informierte, demokratische Teilhabe.

Erkennen von Fake News und Bildmanipulationen – Die Teilnehmenden entwickeln die Fähigkeit, zwischen vertrauenswürdigen Quellen und Fake News zu unterscheiden und die Auswirkungen von Bildmanipulationen zu verstehen.

Reflexion über Selbstdarstellung und Vorbilder im Internet – Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Online-Präsenz und lernen, wie die Darstellung von Vorbildern und Influencern die Wahrnehmung beeinflussen kann.

Erkennen und Verhindern von verbaler Gewalt – Die Teilnehmenden setzen sich mit den Formen verbaler Gewalt, wie z.B. Mobbing in Messengern, auseinander und lernen, wie sie sich davor schützen und wie sie in solchen Situationen angemessen handeln können.

Schutz vor Manipulation und Stimmungsmache im Netz – Die Teilnehmenden verstehen, wie Manipulationen und Propaganda im Internet funktionieren und erlangen Strategien, wie sie sich selbst und andere vor manipulativen Inhalten schützen können.

Beginn

18.08.2025 um 09:00 Uhr

Ende

21.08.2025 um 15:00 Uhr

Leitung

Felix Tschuch

Ort

Gelsenkirchen

0 €

ohne Übernachtung
Preis inkl. MwSt.

Ausgebucht
Buchung nicht möglich

Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 10 bis 20
Seminar-Nummer: 25712
Themenfeld: Demokratie und Partizipation
Verantwortlich: Felix Tschuch