Medienkompetenz/ Fake News
Das Seminar setzt sich kritisch mit der Verarbeitung von aktuellen Medienberichten, Nachrichten und Presseberichtserstattungen auseinander. Es soll hierbei der Frage nachgegangen werden, wer unsere Auffassung von politischen Zusammenhängen nachhaltig beeinflusst und welche Methoden der Meinungsbildung dabei angewendet werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der bewussten Instrumentalisierung von Ängsten, Vorurteilen und Emotionen. Dabei werden nicht nur Vorgänge der Presseberichterstattungen, sondern auch im Besonderen die sozialen Netzwerke nach demagogischen Inhalten durchsucht und kritisch betrachtet. Im Anschluss findet ein kreatives Brainstorming statt, aus dem z.B. ein Songtext oder Podcast entsteht.
Die Medienkompetenz in einer globalisierten Welt ist von besonderer Bedeutung, denn unsere Welt ist so vernetzt, wie nie zuvor. Ganz selbstverständlich nutzen wir Smartphones, Tablets, Laptops und das Internet, zum Kommunizieren, Informieren, Darstellen, Spielen und Lernen.
Die globale Medienkommunikation spielt eine bedeutende Rolle, denn Medien werden nicht nur als Medium für Inhalte über Globalisierung genutzt: Moderne Medien machen Globalisierung erst möglich.
In dem Seminar soll die Rolle des Individuums im Kontext der Globalisierung herausgearbeitet und reflektiert werden.
Ziel dabei ist es, politisches Wissen und geeignete Wege zur Umsetzung eigener Anliegen für die Teilnahme an gesellschaftspolitischen Prozessen aufzuzeigen. Im Mittelpunkt hierbei steht die Vermittlung von Medienkompetenz als demokratischer Kompetenz. Wir beschäftigen uns mit der Nutzung verschiedener Medien zur Meinungsäußerung (Output) als auch zur kritischen Analyse (Input). Das Seminar wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang von der Schule zur Berufswelt.
Beginn
25.07.2023 um 08:00 Uhr
Ende
28.07.2023 um 19:30 Uhr
Leitung
Marius Preisinger
Ort
Duisburg
0 €
ohne Übernachtung
Preis inkl. MwSt.
Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 10 bis 20
Seminar-Nummer: 23388
Themenfeld: Lebenswelt und nachhaltige Entwicklung