Mit Struktur durch den beruflichen Alltag

Ziel des Bildungsurlaubes ist die Stärkung der eigenen Stresskompetenz bei den Teilnehmenden. Dabei geht es um die instrumentelle, regenerative und kognitive Kompetenz.

In den Bildungseinheiten beschäftigen sich die Teilnehmenden zunächst mit dem Modell „Die sieben Säulen der Resilienz“. Die ursprüngliche Idee der sieben Säulen der Resilienz stammt von der Diplompsychologin Ursula Nuber. Das Modell beschreibt wie schwierige Lebenssituationen erfolgreich bewältigt werden können. Das Konzept demonstriert dabei auch, wie man gestärkt aus Krisen hervorgehen kann. Gerade in der Arbeitswelt ergeben sich neue Herausforderungen (z.B. die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit im beruflichen Kontext oder die Notwendigkeit einen neuen Führungsstil zu etablieren), die gemeistert werden müssen. Damit dies gelingt, empfiehlt sich die Auseinandersetzung mit den sieben Säulen der Resilienz.

Es geht um die vier Grundhaltungen der Akzeptanz, Bindung, Lösungsorientierung und gesundem Optimismus, sowie um die drei Praktiken der Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit. Letztere unterstützen den Transfer des Veränderungszieles in den Arbeitsalltag. Konkret benannt werden diese vier Schlüsselkompetenzen für Handlungen mit: Selbstfürsorge, Netzwerk- / Beziehungsorientierung, Selbstwirksamkeit und Zukunftsorientierung.

Im Bildungsprogramm lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Methoden des Zeit- und Selbstmanagements kennen. In Gesprächsrunden und Übungen geht es darum, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen, zu reflektieren, wie man priorisiert, und wie man mit Zeitfressern umgehen kann. Das Anlegen eines Bullet Journals verleiht dem Ganzen einen kreativen Rahmen. Ob To-Do-Listen, Habit-Tracker, Terminkalender, Tagesbuch, Selbstreflektion - hier kann jeder sein individuelles Instrument gestalten, das bei der Strukturierung des Berufsalltags unterstützt.

Während der Seminarzeiten für die Erwachsenen, werden die Kinder ihr eigenes Programm im DJH Resort Kinderhus bzw. School of Rock erleben. Zudem genießen Sie als Familie freie Zeiträume außerhalb des Bildungsprogramms zur individuellen Gestaltung.

Kosten:
6 Übernachtungen
All-inclusive, inkl. Kinderbetreuung, Programm- und Ausflugskosten:

Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren: 930€
Kinder bis 15 Jahre: 700€
zzgl. Kurtaxe und ggf. Energiepauschale des DJH Resorts
Die Anreise erfolgt selbstorganisiert und auf eigene Kosten.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Geburtstage der Kinder mit an.

Auszug aus dem All-inclusive Paket:
- Frühstück, Mittagssnack & Abendessen in Buffetform
- Wöchentlich wechselnde kulinarische Events
- Getränke (außer alkoholische Getränke & Kaffeespezialitäten)
- Bezogene Betten & Handtücher bei Anreise für Ihren Aufenthalt
- Nutzung der Sport- und Freizeitangebote auf dem Gelände


Programmbeginn ist am Anreisetag um 15 Uhr, Programmende am Abreisetag um 10 Uhr.

Anerkannter Bildungsurlaub gemäß AWbG NRW und BZG Baden-Württemberg:

Das Seminar umfasst mindestens 30 Zeitstunden Unterricht und erfüllt damit die gesetzlichen Vorgaben für einen fünftägigen Bildungsurlaubanspruch. Die vollständige Anwesenheit ist für die Erteilung der Teilnahmebescheinigung erforderlich. Programmänderungen sind vorbehalten. Die Unterlagen für die Beantragung des Bildungsurlaubes beim Arbeitgeber können bei uns angefordert werden. Für andere Bundesländer kann eine Anerkennung beantragt werden. Bitte kontaktieren Sie uns.

Anerkennung wird auf Wunsch beantragt für folgende Bundesländer:
Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Bitte fragen Sie frühzeitig beim uns nach - je nach Bundesland liegt die Frist für das Anerkennungsverfahren bei bis zu 12 Wochen. Mögliche Bearbeitungskosten, die für die Beantragung entstehen, werden in Rechnung gestellt.

Beginn

20.10.2024 um 15:00 Uhr

Ende

26.10.2024 um 11:00 Uhr

Leitung

Bettina Jusuf

Ort

DJH Resort Neuharlingersiel

930 €

mit Übernachtung
Preis inkl. MwSt.

Jetzt anmelden

Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 8 bis 10
Seminar-Nummer: BU2408
Themenfeld: Lebenswelt und nachhaltige Entwicklung