OPENIUM- AG Demokratie-interkulturelles Lernen in der digitalen

Im Projekt OPENIUM wollen wir in Kooperation mit der Gottfried Willhelm Leibniz Gesamtschule in Duisburg Hamborn, Demokratie als gesellschaftlichen Aushandlungs­und Gestaltungsprozess erfahrbar machen. Innerhalb dieser Kooperation werden wir unsere Jährlichen Projekttage ausweiten und eine AG in der 11. Jahrgangsstufe anbieten.

Ziel der AG "Demokratie- interkulturelles Lernen in der digitalen Welt", ist es, innerhalb des Schuljahres 2022/2023 Peer to Peer Referent*innen auszubilden, die im Schuljahr 2023/2024 die AG Anti- Diskriminierung der 9./10. Jahrgangsstufe mitgestalten sollen.

Folgende inhaltliche Workshops werden innerhalb der AG durchgeführt und gemeinsame Methoden entwickelt.

Demokratie, Toleranz und Gleichberechtigung
Für ein respektvolles und gleichberechtigtes Zusammenleben in der heterogener
werdenden Gesellschaft muss der demokratische Grundkonsens der gleichberechtigten
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gewahrt werden. In dem Seminar Demokratie,
Toleranz und Gleichberechtigung erhalten die Teilnehmenden Grundlagenkenntnisse wider
gesellschaftlicher Ungleichbehandlung. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Toleranz und
Respekt gegenüber Menschen anderer Herkunft und anderer Religion und die
Gleichberechtigung zwischen Männer und Frauen.
Extremismus in der Demokratie
Extremist*innen orientieren sich an einer eng gefassten Doktrin, die keinerlei Kompromisse
zulässt. Das letztendliche Ziel des politischen Extremismus ist die Beseitigung der
demokratischen Ordnung. In unseren Bildungsangeboten zeigen wir auf, dass es sich lohnt,
für die Demokratie zu kämpfen und nicht zuzulassen, dass solche Errungenschaften wie
Meinungsfreiheit, gesellschaftlicher Pluralismus oder Erinnerungskultur eingeschränkt
werden.
Ein Kennzeichen von Extremismus ist Kompromisslosigkeit. Extremist*innen aller
politischen oder religiösen Richtungen erheben den Anspruch unbedingter und
eingeschränkter Richtigkeit ihrer Überzeugungen. In unseren Bildungsangeboten wollen
wir aufzeigen, dass scheinbar einfache Lösungen für komplexe Probleme und ein „Wir gegen die“ nicht funktionieren kann.

Medienkompetenz als Demokratiekompetenz
Medienkompetenz ist eine wichtige Kompetenz im demokratischen Zusammenleben. Ohne
diese sind Bürger*innen nicht in der Lage sich adäquat zu informieren, gute Quellen von
Fake News zu unterscheiden, über Algorithmen nachzudenken und Nachrichten in
Kontexten zu sehen. Als Folge treffen sie dann vielleicht auch nicht z.B. die für sie richtige
Wahlentscheidung. Die Medienlandschaft wird immer komplexer und viele auch
unübersichtlich. Themenschwerpunkte in unseren Seminaren können Kommunikation (z.B.
Mobbing im Messenger wie WhatsApp), Selbstdarstellung im Internet, Reflektion von
Vorbildern im Internet oder Informationskompetenz als Demokratiekompetenz sein.

Erinnerungskultur
Im Seminar Erinnerungskultur erleben die Teilnehmenden wie eine persönliche aktive
Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen wie der Erinnerungskultur möglich ist, erfahren
die Unterschiedlichkeiten der Erinnerungskultur je nach Herkunft, Lebenssituation,
Religionszugehörigkeit kennen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen während
des Projektes die Möglichkeit haben, ihre eigene Haltung, die der anderen und die
Identitäten zu reflektieren. Im Seminar nähern wir uns der kulturellen und historischen
Vielfalt sowie den verschiedenen Perspektiven daraus. Wir wollen damit zu einer Kultur des
Respekts und der gleichberechtigten Verständigung beitragen und ein friedliches
Zusammenleben verschiedener Gruppe in Deutschland ermöglichen.

Innerhalb unserer Workshops nutzen wir innovative und aktivierende Methoden, unter Rückgriff auf digitale Medien wiez.B. Geocaching, Actionsbound, Escape Games sowie das Erstellen von einem Podcast, Rap Song oder Webvideo.

Es werden verschiedene Escape Games als Seminareinstieg genutzt. Diese sind zu den Themenfeldern Demokratie, Erinnerungskultur, Diversität und Nachhaltigkeit.

Beginn

01.08.2023 um 12:30 Uhr

Ende

24.12.2023 um 16:30 Uhr

Leitung

Verena Reichmann
Christopher Schoeps

Ort

Duisburg

0 €

ohne Übernachtung
Preis inkl. MwSt.

Jetzt anmelden

Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 10 bis 15
Seminar-Nummer: 23303
Themenfeld: Lebenswelt und nachhaltige Entwicklung