Resilienz stärken und mit Achtsamkeit eigenes Stressverhalten erkennen und verändern
Der Wunsch nach Sicherheit, Zugehörigkeit und Wertschätzung sind Grundbedürfnisse.
Wer sehr leistungsmotiviert ist, will etwas gut, besser oder am besten machen. Ausgepra¨gte Stress-anfa¨lligkeit droht.
Stressversta¨rker verstärken unseren u¨berho¨hten Wunsch nach Erfolg, Selbstbesta¨tigung und Anerkennung durch andere z.B. u¨ber Leistung. Damit verbunden ist eine ausgepra¨gte Angst vor Misserfolg, Versagen und eigenen Fehlern. Welche Rolle spielt dabei die Resilienz? Welchen Einfluss hat sie auf unser Stressverhalten?
Schwerpunkt wird die in den letzten Jahren zunehmende neurowissenschaftliche Erforschung von Reslienz sein und welchen Einfluss Dankbarkeit, Achtsamkeitsübungen auf den Umgang mit unserem Stresserleben haben und welche positiven psychischen Veränderungen dadurch gefördert werden.
Inhaltliche Beschreibung:
- Was ist Stress und was sind Stressverstärker?
- Bewusstmachung der Ursache von Stressverstärkern
- Was passiert im Gehirn, wenn wir im Stress sind?
- Welche positiven Auswirkungen haben z.B. Achtsamkeitsübungen auf das Gehirn?
- Übungen aus der Hirnforschung zur positiven Formbarkeit des Gehirns
- Welche positiven psychischen Veränderungen werden dadurch gefördert?
- Welche Auswirkungen ergeben sich daraus für den beruflichen Kontext und Alltag?
Ziele der Fortbildung:
- eigenen Umgang mit schwierigen beruflichen Situationen zu reflektieren
- die aktive Selbstfürsorge zu stärken
- Verbesserung der Krisenkompetenz und Steigerung der beruflichen Belastbarkeit
- Zusammenhänge zwischen unserem Denken, Fühlen und Handeln zu erkennen
- Erarbeiten wirksamer Methoden für den Umgang mit Stress sowie für mehr emotionale
und mentale Stärke
- Erkennen der Bedeutung von Resilienz für die berufliche Leistungsfähigkeit und
Zufriedenheit
- eigene Widerstandskraft stärken
- Sie vertiefen Ihre Fähigkeit, in schwierigen und belastenden Situationen gelassen zu bleiben
und steigern Ihre berufliche Belastbarkeit.
- Fo¨rderung der Stresskompetenz durch vera¨ndertes Stresserleben in Beruf und Alltag
- Sta¨rkung des inneren Gleichgewichts und der allgemeinen Belastbarkeit zur Erhaltung der Leistungsfa¨higkeit
- Gesta¨rkte Selbstwirksamkeit im Beruf durch verbesserte Konzentration, Kreativita¨t und Intuition
- Besinnung auf Sta¨rken, Potenziale und innere Ressourcen und somit gesta¨rktes Selbstvertrauen
Zielgruppe:
Arbeitnehmende in beruflichen Prozessen wie Behörden, Dienstleistung, Unternehmen, Handwerk, Selbstständige, MBSR-Lehrernde, Entspannungspädagog*innen, Therapeut*innen, Berater*innen, Coaches, Arbeitnehmende im Gesundheitsbereich und sozialen Bereich und für Arbeitnehmende, die die genannten Kenntnisse für ihre berufliche Tätigkeit benötigen.
• Beatrice Kahnt ist zertifizierte Trainerin für Achtsamkeit und Stressbewältigung und Mitglied im MBSR-MBCT- Verband sowie Dipl.-Ing./Stadtplanerin (Schwerpunkt ganzheitliche gesunde Raumplanung). Durch ihre Berufspraxis erfuhr sie die Praxis der Achtsamkeit als eine Unterstützung im alltäglichen bewussten Leben und im Umgang mit dem eigenen Stresserleben. Sie besitzt eine mehrjährige Praxis in Zen- Meditation, der Yogaphilosophie sowie Fortbildungen zu Mitgefühl und Selbstmitgefühl. www.mbsr-borken.de.
• Teilnehmer*innenzahl: 10 – 15
• Leistungen: Durchführung des Seminars, Übernachtung, Vollverpflegung, Unterlagen
Teilnahmevoraussetzungen
Es sollte die Bereitschaft vorhanden sein, sich von Mo-Do täglich auf ca. drei Stunden körperlicher Übung sowie ca. 20 Minuten Meditation einzulassen. Ein Teil der Übungen (ca. 2 Stunden pro Tag sowie die Meditation) finden außerhalb der Unterrichtszeiten statt.
Alle Übungen und Techniken im Seminar sind bewusst darauf ausgelegt, im Berufsleben und Alltag umgesetzt zu werden. Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Referentin.
Anerkennung liegt vor für:
Baden-Württemberg, NRW
Anerkennung wird auf Wunsch beantragt für folgende Bundesländer:
Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bitte fragen Sie frühzeitig beim Veranstalter nach - je nach Bundesland liegt die Frist für das Anerkennungsverfahren bei bis zu 12 Wochen.
Beginn
30.10.2023 um 14:00 Uhr
Ende
03.11.2023 um 13:30 Uhr
Leitung
Beatrice Kahnt
Ort
Norderney, Inseloase
730 €
mit Übernachtung
Preis inkl. MwSt.
Anmeldung bis: 01.09.2023
Teilnehmer: 8 bis 16
Seminar-Nummer: BU2310
Themenfeld: Lebenswelt und nachhaltige Entwicklung