Spuren des Holocaust I
In diesem Projekt lernen die Teilnehmenden mit Auschwitz-Birkenau den Lagerkomplex kennen, der für viele sinnbildlich für die Verbrechen der Nationalsozialisten steht. An diesem historischen Ort soll es aber nicht nur um die Schrecken der Vergangenheit, sondern auch um das jüdische Leben in der Region gehen.
Es werden mehrere Lager sowie die Nationenausstellungen besichtigt. Die Überreste und Ausstellungen vermitteln einen Eindruck von den Leiden der Opfer und ermöglichen es den Teilnehmenden, sich mit den persönlichen Geschichten der Betroffenen auseinanderzusetzen.
Während der Gedenkstättenfahrt besteht auch die Möglichkeit, mit einer Zeitzeugin ins Gespräch zu kommen. Ihre persönlichen Erfahrungen tragen dazu bei, ein lebendiges Bild der Vergangenheit zu vermitteln und verdeutlichen die Bedeutung der Erinnerung und des Engagements für eine bessere Zukunft.
Die Teilnahme an dieser Gedenkstättenfahrt ermöglicht es, vertieftes historisches Wissen zu erlangen und Empathie für die Opfer zu entwickeln. Es wird ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Hass, Intoleranz und Diskriminierung vermittelt. Die Reise soll dazu anregen, sich für die Wahrung der Menschenrechte einzusetzen und jeglicher Form von Menschenfeindlichkeit entschieden zu begegnen.
Beginn
25.08.2023 um 09:00 Uhr
Ende
30.08.2023 um 22:00 Uhr
Leitung
Navina Verheyen
Ort
Oswiecim
0 €
mit Übernachtung
Preis inkl. MwSt.
Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 20 bis 30
Seminar-Nummer: 23779
Themenfeld: Erinnerungskultur