Strategien gegen Stammtischparolen
„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ - Ob in politischen Debatten, im Freundeskreis oder auf Social Media – immer wieder stoßen wir auf Parolen, die verkürzt, emotional und spalterisch sind. Oft fühlen wir uns sprachlos oder unsicher: Soll man widersprechen? Und wenn ja, wie? Einfache Antworten auf komplexe Fragen klingen verführerisch, doch sie greifen zu kurz und fördern Vorurteile. Genau hier setzt das Argumentationstraining an.
Populistische Äußerungen werden oft zugespitzt und drastisch vorgetragen und sind mit Halbwahrheiten bestückt. Meist spielen sie ganz gezielt ein „Wir“ gegen ein „Die Anderen“ aus, wie konstruiert diese Gruppenabgrenzung auch sein mag. Die Parolen sind zumeist polarisierend und transportieren negative Vorurteile. Unterrepräsentierte gesellschaftliche Gruppen werden mit Verunglimpfungen belegt. Die Tiraden richten sich unter anderem gegen Asyl-, Entwicklungs-, oder Sozialpolitik. Aber auch bestimmte Lebensentwürfe werden oftmals als weniger wert dargestellt.
Im Argumentationstraining erhalten Interessierte einen Werkzeugkasten, um derlei Aussagen gezielt zu begegnen. In Form interaktiver Methoden wird der Umgang mit Menschen geübt, die anfällig für solche Narrative sind, sie glauben und vielleicht sogar reproduzieren.
Lernziele: Die Teilnehmenden...
- erkennen typische Merkmale populistischer und diskriminierender Aussagen (z.?B. Vereinfachung, Polarisierung, Feindbildkonstruktionen).
- kennen verschiedene Argumentationsstrategien und kommunikative Werkzeuge im Umgang mit populistischen oder diskriminierenden Aussagen.
- reflektieren ihre eigene Haltung gegenüber diskriminierenden und populistischen Aussagen.
- entwickeln die Bereitschaft, in Alltagssituationen couragiert und respektvoll Stellung zu beziehen.
- erkennen die Bedeutung von Zivilcourage und demokratischer Streitkultur.
- können in konkreten Situationen argumentativ reagieren, ohne zu eskalieren.
Beginn
14.05.2025 um 16:30 Uhr
Ende
14.05.2025 um 18:30 Uhr
Leitung
Franziska Seipelt
Ort
digital
0 €
ohne Übernachtung
Preis inkl. MwSt.
Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 10 bis 30
Seminar-Nummer: 25702
Themenfeld: Demokratie und Partizipation
Verantwortlich: Felix Tschuch