Strategien gegen Stammtischparolen
Donald Trump könnte 2024 zum zweiten Mal zum Präsidenten der USA gewählt werden, Boris Johnson hat es bis in die Downing Street 10 geschafft und die selbsternannte Alternative für Deutschland jagt von einem Umfragehoch zum Nächsten – Man kann sich der Erkenntnis kaum verwehren, dass der Populismus offenbar bei vielen Menschen verfängt.
Populistische Äußerungen werden oft zugespitzt und drastisch vorgetragen und sind mit Halbwahrheiten bestückt. Meist spielen sie ganz gezielt ein „Wir“ gegen ein „Die Anderen“ aus, wie konstruiert diese Gruppenabgrenzung auch sein mag. Die Parolen sind polarisierend und
transportieren negative Vorurteile. Unterrepräsentierte gesellschaftliche Gruppen werden mit Verunglimpfungen belegt. Die Tiraden richten sich unter anderem gegen Flüchtlingspolitik, Asylpolitik, Entwicklungspolitik, Sozialpolitik und viele andere Politikfelder.
Im Argumentationstraining erhalten Interessierte einen Werkzeugkasten, um mit diesen und ähnlichen verkürzten und diskriminierenden Aussagen gezielt zu begegnen. In Form interaktiver Methoden wie Rollenspielen und Diskussionsrunden wird der Umgang mit Menschen geübt, die
anfällig für derartige Narrative sind, sie glauben und vielleicht sogar reproduzieren.
Lernziele: DIe Teilnehmenden...
- können populistische und diskriminierende Aussagen identifizieren und analysieren. Sie verstehen die Mechanismen der Polarisierung und die gezielte Abgrenzung von „Wir“ gegen „Die Anderen“.
- entwickeln und erproben effektive Strategien, um auf verkürzte und diskriminierende Aussagen in Gesprächen und Diskussionen sachlich und überzeugend zu reagieren.
- vertiefen ihre Fähigkeit, empathisch und respektvoll auf Menschen zuzugehen, die anfällig für populistische Narrative sind. Sie üben, durch gezielte Gesprächsführung Brücken zu bauen und konstruktiven Dialog zu fördern.
- setzen das Gelernte in Rollenspielen und Diskussionsrunden praktisch um und reflektieren ihre Erfahrungen. Sie stärken ihre Fähigkeit, in realen Situationen selbstsicher und souverän zu argumentieren.
Beginn
14.05.2025 um 16:30 Uhr
Ende
14.05.2025 um 18:30 Uhr
Leitung
Franziska Seipelt
Ort
digital
0 €
ohne Übernachtung
Preis inkl. MwSt.
Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 10 bis 30
Seminar-Nummer: 25702
Themenfeld: Demokratie und Partizipation
Verantwortlich: Felix Tschuch