Vorbereitung Forschen und Erinnern

Ziel des Seminars ist die Vorbereitung auf die bevorstehende Gedenkstättenfahrt und den Themenbereich Holocaust und NS-Vernichtungspolitik. Neben der Vermittlung von Kenntnissen und ihrer Vertiefung vor Ort im Prozess erfahrenden Lernens geht es schließlich auch um einen Austausch darüber, wie Erinnern funktioniert, welche Narrative Erinnern prägen und wie verschiedene Zugänge produktiv miteinander verbunden werden können.

Lernziele:
Die Teilnehmenden können die grundlegenden historischen Fakten und Ereignisse des Nationalsozialismus benennen.

Die Teilnehmenden können die Begriffe „Opfer“ und „Täter*in“ im historischen Kontext des Nationalsozialismus definieren.

Die Teilnehmenden können erläutern, wie der Nationalsozialismus das Leben von Menschen unterschiedlicher Hintergründe beeinflusst hat.

Die Teilnehmenden können die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Biografien von Opfern und Täter*innen für das historische und gesellschaftliche Verständnis verstehen.

Beginn

28.08.2025 um 06:30 Uhr

Ende

29.08.2025 um 19:30 Uhr

Leitung

Karolina Hajjar

Ort

Beverungen

0 €

ohne Übernachtung
Preis inkl. MwSt.

Ausgebucht
Buchung nicht möglich

Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 10 bis 25
Seminar-Nummer: 25530
Themenfeld: Erinnerungskultur
Verantwortlich: Karolina Hajjar