Zeugnisse des Holocaust

Eine Veranstaltung des aktuellen forums in Kooperation mit der Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop.

Im Jahre 2023 jährt sich das Ende der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland zum 78. Mal. Trotzdem ist es natürlich unerlässlich, weiter über die Schrecken des Dritten Reiches aufzuklären.

Um diese Erinnerung wachzuhalten, beschäftigen die Teilnehmenden dieses Seminars sich mit verschiedenen Biographien von Opfern sowie Tätern des Holocaust. Zuerst geht es darum, die Hintergründe der Verfolgung zu verstehen. In Kleingruppen werden verschiedene Aspekte des nationalsozialistischen Regimes recherchiert und der Gruppe vorgestellt und eingeordnet. Danach nähern sich die Teilnehmenden dem Thema über einen persönlichen Zugang: Mithilfe historischer Quellen recherchieren sie die Biografie historischer Persönlichkeiten, sowohl von Opfern, als auch von Tätern des Dritten Reiches.

Ein besonderes Erlebnis bildet der Vortrag der Zeitzeugin Eva Weyl am Mittwoch. Sie erzählt den Teilnehmenden aus erster Hand von den Erfahrungen, die sie und ihre Familie unter der nationalsozialistischen Herrschaft machen mussten. Außerdem besteht die Gelegenheit, mit der Überlebenden ins Gespräch zu kommen und weiterführende Fragen zu stellen.

Am Freitag präsentieren die Teilnehmenden ihren Peers die Ergebnisse und Erkenntnisse ihrer Arbeit und überlegen gemeinsam, was man aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen kann.

Ziele der Veranstaltung:
- Wissensvermittlung über die deutsche Geschichte
- Sensibilisierung der Teilnehmenden gegenüber rassistischen Denkmustern
- Stärken der Quellen- und Medienkompetenz
- Färderung der Teamfähigkeit durch Gruppenarbeiten

Beginn

26.09.2023 um 08:00 Uhr

Ende

29.09.2023 um 14:00 Uhr

Leitung

Simon Emminghaus

Ort

Bottrop

0 €

ohne Übernachtung
Preis inkl. MwSt.

Ausgebucht
Buchung nicht möglich

Anmeldung bis: N.N.
Teilnehmer: 20 bis 30
Seminar-Nummer: 23723
Themenfeld: Erinnerungskultur