Informationen zum Projekt
Das Regionale Weimarer Dreieck ist die trilaterale Regionalpartnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen, Hauts-de-France (Frankreich) und Schlesien (Polen). Die Mobilität von Jugendlichen bildet einen zentralen Bereich der Zusammenarbeit. Seit Beginn der Partnerschaft im Jahr 2001 findet jährlich eine Jugendbegegnung, auch als Jugendgipfel bekannt, in einer der drei Regionen statt. Das Programm ist sehr vielfältig und die geplanten Aktivitäten richten sich an einem ausgewählten Thema aus, welches jedes Jahr neu bestimmt wird. Die Sprache der Begegnungswoche ist Englisch, lediglich die anspruchsvollen Programmpunkte finden in der jeweiligen Landessprache statt und werden simultan bzw. konsekutiv ins Französische, Polnische und Deutsche übersetzt.
Begegnung 2025
In diesem Jahr findet der Internationale Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck vom 17. – 23. August in NRW (Köln und Düsseldorf) statt. Das Thema lautet: „Zukunft aktiv (mit)gestalten? – Smarter durch Gaming“.
Gaming ist mehr als nur Spaß! Videospiele sind ein großer Teil unserer Kultur und können weit über Unterhaltung hinausgehen. Sie bringen neue Ideen in Bildung, Medizin und Industrie und zeigen kreative Wege, die Zukunft mitzugestalten. Außerdem ist NRW Deutschlands Top-Standort für Gaming.
In der Begegnungswoche lernst Du, wie Gaming Wissen vermittelt, Deinen Verstand fordert und Dich inspiriert. Erlebe spannende Workshops und diskutiere mit Experten über die globalen Chancen der Gamingbranche.
Bewirb Dich und erlebe selbst, was Gaming für die Zukunft bringt!
Bewerbung 2025
Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Jugendgipfel beginnt am 31. März und endet am 31. Mai 2025. Weitere Informationen zur Bewerbung für die Begegnung 2025 in NRW folgen hier in Kürze.
Die Teilnahme ist für alle Jugendlichen im Alter von 17 bis 23 Jahren, die einen Wohnsitz in NRW haben, möglich.
Begegnung 2024
Der Internationale Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck fand im Jahr 2024 vom 07. bis 13. Juli in Katowice, Polen und Umgebung statt. Es haben insgesamt 49 Jugendliche im Alter von 17 bis 23 teilgenommen, unter denen sich auch Jugendliche aus der Ukraine befanden. Das Thema des diesjährigen Jugendgipfels, „Wissenschaft und Technologie der Zukunft“, bearbeiteten die Jugendlichen in Exkursionen, Expert*innengesprächen und Workshops. Dabei wurden soziologische, philosophische, physikalische und biomedizinische Sichtweisen auf das Thema eingenommen. Die erlernten Perspektiven verarbeiteten die Jugendlichen in eine Debatte, die sie vor politischen Vertreter*innen der drei Regionen austrugen.
Einen Reisebericht einer Teilnehmenden finden Sie hier.
Begegnung 2023
Der Jugendgipfel hat in diesem Jahr in der Stadt Lille in Frankreich vom 23. bis 29. Juli 2023 stattgefunden. Daran teilgenommen haben 51 Jugendlichen aus den drei Regionen im Alter von 17 bis 23 Jahren. Eine Woche lang beschäftigten sich die Teilnehmenden mit dem Thema „Energiewende versus Energiesouveränität?“. Auf dem Programm standen Exkursionen, Expertengespräche und Workshops rund um die Themen Wandel der Energiesysteme in den drei teilnehmenden Ländern, erneuerbare Energien, Energiesparsamkeit sowie verbundene Herausforderungen für Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Einen Reisebericht einer Teilnehmenden finden Sie hier.
Im Auftrag
Durchführende Organisationen

Ansprechpartner:
Projektleitung:
Mayka Kleine-Hering
Tel.: 0209 – 15510 13
m.kleine-hering@aktuelles-forum.de
Projektmitarbeiter:
Julius Niggemeyer
Tel.: 0209 – 15510 22