Gerne machen wir auf den Fachtag der Regionale Schulberatungsstelle Demokratiebildung 2.0: Chancen und Risiken – Professioneller Umgang mit demokratiegefährdenden Inhalten im Netz aufmerksam.

In Zeiten der digitalen Kommunikation und globalen Vernetzung nimmt die Verbreitung von Fake News, extremis-tischen Inhalten und manipulativen Narrativen zu. Demokratische Bildung in der Schule spielt eine zentrale Rolle, um diesen Herausforderungen professionell und pädagogisch zu begegnen. Der Fachtag „Demokratiebildung 2.0“ widmet sich diesen Themen und bietet praxisnahe Workshops und Vorträge, um Fachkräften konkrete Handlungsansätze zu vermitteln.
Der Tag beginnt mit einem Fachvortrag von Frau Heer von Klicksafe mit dem Titel „Zwischen Trend und Tarnung: Rechtsextreme Online-Strategien Wie Rechtsextreme Heranwachsende im Internet und auf Social Media für ihre Ideologie gewinnen“. Im Anschluss informiert der Staatsschutz Gelsenkirchen über allgemeine Tendenzen demokratiegefährdender Inhalte im Netz.
Neben einem Markt der Möglichkeiten, bei dem die Gelegenheit besteht, sich mit außerschulischen Kooperationspartnern zu vernetzen, können sich die Teilnehmenden des Weiteren für zwei unterschiedliche Workshops anmelden. Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Teilnahme am Fachtag bereits im Vorfeld auch für die jeweiligen Workshops an, die Sie belegen möchten.

Die Veranstaltung ist barrierefrei erreichbar. Für das leibliche Wohl, inklusive Mittagessen, wird gesorgt.

Datum & Ort:

26.3.25 von 8.30 – 15.30 Uhr im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung: www.gelsenkirchen.de – Fachtage

 

Folgende Workshops werden angeboten:
WS 1: Digitale Zivilcourage: Junge Menschen im Umgang mit rechtsextremen Online-Inhalten empowern (Klicksafe)

Um Jugendlichen heute fit zu machen, gegen rechtsextremen Hass und gegen menschenverachtende Inhalte online vorzugehen, sind gute Beispiele nötig, die verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten aufzeigen. Die vermittelten Gegenstrategien reichen von Humorinhalten über Counter-Speech-Übungen bis hin zur Meldung von rechts-extremen Content auf Social Media. Die Workshop-Teilnehmenden lernen positive Gegennarrative für rechtsextreme Inhalte auf Basis demokratischer Werte kennen.

WS 2: „Islamistische Influencer und Propaganda in den sozialen Medien“ (Wegweiser)

Der Workshop wird von Beraterinnen des Präventionsprogramms „Wegweiser – stark ohne islamistischen Extre-mismus“ durchgeführt. Angesprochen werden Fachkräfte, die einen Überblick über islamistische Akteure, ihre
Strategien zur Rekrutierung von Jugendlichen und geeignete pädagogische Ansätze im schulischen Kontext ge-winnen möchten.

WS 3: Class Virtual Reality (Manus Haus)

Tauchen Sie ein in die Welt der Virtual Reality (VR) und entdecken Sie, wie das Class VR-System im Unterricht genutzt werden kann, um historische und politische Themen lebendig zu gestalten. In diesem Workshop lernen Sie die Virtual Reality-Technologie als Vertiefungsmöglichkeit für Unterrichtsinhalte kennen, die die Zeit des Nati-onalsozialismus beleuchten. Neben der technischen Einführung erleben Sie VR-Szenarien, die historische Stätten und Ereignisse virtuell erfahrbar machen. Praktische Übungen ermöglichen Ihnen, die Technologie selbst auszu-probieren und Ideen für Ihren Unterricht zu entwickeln.

WS 4: Propaganda 2.0: Rechtsextreme Fake News in sozialen Netzwerken (aktuelles forum)

Soziale Netzwerke sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Informationen aus der ganzen Welt sind mit einem Klick verfügbar – doch nicht alle sind vertrauenswürdig. Besonders rechtsextreme Akteure und Akteurinnen nutzen gezielt die Mechanismen und Algorithmen sozialer Netzwerke, um falsche Nachrichten und Verschwörungsnarrative zu verbreiten. Ihr Ziel ist es, Angst zu schüren, Feindbilder zu schaffen und demokra-tische Werte zu untergraben.
Der Workshop untersucht die Herkunft und Verbreitung von Fake News sowie die Absichten, die hinter ihrer Ver-öffentlichung stehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse rechtsextremer Narrative und Kommunikationsstra-tegien. Zudem werden mithilfe interaktiver Methoden Techniken vermittelt, um seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie mit reißerischen Schlagzeilen und Desinformation in den sozialen Medien umgegangen werden kann.

WS 5: Gegen Fake News, Gewalt und Cyber Crime (Passionate Protectors)

Angst, Ignoranz, eine Verweigerungshaltung oder auch Unwissenheit führen dazu, dass zu wenig Menschen gut informiert sind und deshalb zu viele destruktive Kräfte zu oft freie Hand haben und ihre Pläne ungestört umsetzen können. Insa Backe und Dirk Beerhenke berichten klar und deutlich von ihren Erkenntnissen über Gefahren, die im Netz und in der Realität lauern – und wie man ihnen lösungsorientiert begegnen kann. Die Schulung von Kindern ist das zentrale Thema des Teams. Kinder und Jugendliche zu befähigen, sich sicher in der digitalen und der echten Welt zu bewegen braucht geschulte Erwachsene, die als Ansprechpartner und Unterstützer von entscheidender Bedeutung sind.

WS 6: Fakt-Fake-Meinung (Kommunales Integrationszentrum Gelsenkirchen)

Im Workshop geht es um die aktive Erprobung der Methode Fakt-Fake-Meinung mit einem anschließenden Austausch. Diese Methode bietet sich insbesondere für Kinder der Grundschule oder Kinder der 5./6. Klasse an und soll zeigen, dass auch komplexe Themen für Kinder greifbar gemacht werden können.