Das Ziel der diesjährigen Studienfahrt des aktuellen forum war die sächsische Stadt Leipzig, genauer gesagt der auf dem dortigen Messegelände vom 13. bis zum 15. Mai veranstaltete 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT), der unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ stand.

Das Bild ist von oben aufgenommen worden. Man sieht eine Fläche mit einem Poster vom DJHT. 

Am 12. Mai stand auch gleich der erste Programmpunkt der Studienfahrt auf der Liste: eine Stadtführung durch das Zentrum Leipzigs, die einen besonderen Schwerpunkt auf die jüngere und ältere Stadtgeschichte legte und dabei u.a. die Rolle der Stadt in den letzten Monaten der DDR beleuchtete.  

Am Dienstagmorgen kam die Gruppe zusammen, um sich durch einen Input inhaltlich auf den 18. DJHT vorzubereiten und die Organisation des Tages zu planen. Gemeinsam nahmen die Teilnehmenden an der Auftakt- und Eröffnungsveranstaltung des Kinder- und Jugendhilfetags teil, bei der u.a. die Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Karin Prien, sowie der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer zugegen waren. 

Auf diesem Bild ist die Leipziger Messe zu sehen und Menschen, die davor stehenAuf dem Bild sind Honorarkräfte des aktuellen forum zu sehen, wie sie in einer Reihe sitzen

Die Planung des weiteren Messebesuchs stand den Teilnehmer*innen offen. In Gruppen besuchten einige die Messestände der etwa 400 Austeller*innen, während andere an Podiumsdiskussionen, Vorträgen oder Workshops teilnahmen. Die angebotenen Themen waren vielfältig und reichten von Extremismusprävention über Erlebnispädagogik bis hin zu neu vorgestellten Methoden in der politischen Bildung. Häufig kritisch thematisiert wurde vor allem vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen der Begriff der „Neutralität“ bzw. des „Neutralitätsgebotes“. 

Abends trafen sich alle Teilnehmer*innen im Hotel und tauschten ihre Erlebnisse, Eindrücke und Erkenntnisse aus. Der weitere Abend stand zur freien Planung zur Verfügung. 

Am Mittwochmorgen erfolgte der Messebesuch frei planbar. Die so entstandenen Eindrücke fielen äußerst heterogen aus und wurden abends miteinander verglichen und lebhaft debattiert. 

Am letzten Tag traf sich die Gruppe, um sich abschließend über die verschiedenen Workshops, Vorträge, Diskussionen, Messestände und Themen intensiv auszutauschen. Alle Teilnehmenden konnten neue Impulse für ihre eigene Arbeit mitnehmen und an interessanten Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit planen. 

Auf dem Bild sieht man eine vielfältige Gruppe von Menschen im Kreis zusammen sitzen