Im Projekt nähern wir uns der kulturellen und historischen Vielfalt sowie den verschiedenen Perspektiven darauf. Die Teilnehmenden erleben, wie eine persönliche aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen wie der Erinnerungskultur möglich ist.
„Lost Stories – Lost Places“ will Parallelen aufzeigen zwischen der deutschen und den Geschichten der Migrant*innen, es will sensiblisieren für die Kriegs- und Ausgrenzungserfahrungen der verschiedenen Gruppen und Generationen. Durch selbst gelegte Geocaches werden Orte der Erinnerung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Geocaches:
Ehemalige Brotfabrik „Germania“ N 51° 30.230 E 006° 46.162
Volkspark Rotthausen – N 51° 29.686′ E 007° 04.732′
Musikschule im Bunker – N 51° 34.314′ E 007° 02.619′
Mahnmal in der Bittermark – N 51° 26.911′ E 007° 28.776′
Burg Vonderort – N 51° 29.949′ E 006° 54.483′
Die Spurensucher – N 51° 34.533′ E 007° 03.200′
Ehemalige „Judenhäuser“ N 51° 28.216 E 006° 46.342
Hinweis auf schon bestehende Caches:
Gedenkstätte Außenlager des KZ Buchenwald (Wider dem Vergessen…)
N 51° 27.186′ E 007° 35.566′ http://www.geocaching.com/geocache/GC7DNV9
Geocaching mit dem af siehe Karte
NEU: Actionbound – Geschichte multimedial entdecken- Geschichte innovativ und mobil erleben
Manass Neumark in Duisburg
Kurzbeschreibung: Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten setzen auch in Duisburg die Ausschreitungen gegen Menschen jüdischen Glaubens ein. So wurden Nachbarn, Freunde und Kollegen, die zuvor das Bild der Stadtgesellschaft prägten, zu Opfern des Holocaust. Aus Überresten und Gedenkstätten lassen sich einige dieser Schicksale rekonstruieren, wie beispielsweise das des Rabbiners Manass Neumark, um den es in dieser Actionbound gehen wird.
Eine Stadtteil-Rallye in der Bochumer Innenstadt entlang wichtiger Erinnerungsorte! Vom Haupt- bzw. Nordbahnhof aus, durch die Innenstadt am Dr. Ruer-Platz vorbei in den Stadtpark. Von dort aus mit Stopps an der Neuen Synagoge und der Lutherkirche schließlich zum Ruhrstadion… und wieder zurück zum Hbf.
Auf den Spuren Oberhausener Industriekultur
Löst das Geheimnis um ein verschwundenes Familienmitglied und lernt dabei die Geschichte Oberhausens kennen.
Hier findet Ihr unsere Seminarergebnisse:
- Gedenkstätte Außenlager des KZ Buchenwald
- Volkshaus Rotthausen
- Die Arbeit im Bergbau
- Druckluft
- Versunkene Bergarbeiterromantik
- Burg Vondern
Videos:
- Zechenwerkstatt – the haunted-colliery
- Zeche Lohberg
- Lohberg im Wandel
- Ledigenheim
- Olga Park im Wandel der Zeit
- Dokumentation Landschaftspark Duisburg- Nord
- Lost Stories Lost Places- Gruppenarbeit #menschistmensch
- Bergbau im Ruhrgebiet- Himmel und Hölle
- Eisenheim- ein Film aus dem Lost Stories Lost Places Projekt
- Loveparade, die Folgen
- Schlacht um die Ruhr
- Von der Augenheilanstalt zum Archiv
- Brauerei Ibing
- Die Geschichte von Schloss Broich
- Living History „Through dust and dirt“
- Versunkene Bergarbeiterromantik
- Stolperstein Ida
- Oberhausen meine Stadt
Audios:
Lost Stories Lost Places ist ein Projekt vom aktuellen forum und wird durch das Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ mit Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert.