Einladung 08.11.23 - Werkstattgespräch in Duisburg
Die “Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit NRW” möchte auf lokaler und regionaler Ebene möglichst viele Akteure und Verbände ermutigen und dabei unterstützen, sich wieder oder verstärkt der internationalen Jugendarbeit zu widmen und die damit verbundenen Potenziale für die Entwicklung von Jugendlichen zu nutzen.
Zur Stärkung und Weiterentwicklung der IJA bieten wir Werkstattgespräche an, die wir in Kooperation mit lokalen Partnern durchführen. Zentrale Fragestellung bei diesen Gesprächen soll sein, wie es gelingen kann, dass Akteure in ihre Tätigkeiten im Bereich der internationalen Jugendarbeit stärken können. Darüber hinaus soll thematisiert werden, wie allen jungen Menschen Zugänge zu Angeboten der internationalen Jugendarbeit eröffnet werden können.
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Duisburger Werkkiste gGmbH bieten wir am 08.11.2023 die Möglichkeit, sich bei einem Werkstattgespräch in Duisburg zu vernetzen, Best-Practice Beispiele aus der internationalen Jugendarbeit kennenzulernen und über Fördermöglichkeiten informiert zu werden.
Wir würden uns freuen, Sie bei unserem diesjährigen Werkstattgespräch in Duisburg begrüßen zu dürfen.
Die Anmeldung finden Sie hier
Fördermittelworkshop 15. und 16.11.2023
Am 15. und 16. November 2023 führen wir in Kooperation mit eurodesk Deutschland in den Räumlichkeiten des Wissenschaftspark Gelsenkirchen den Fördermittelworkshop „Einführung in die Förderinstrumente der Internationalen Jugendarbeit“ durch.
Eingeladen sind auch dieses Mal alle Träger und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit sowie offenen Kinder- und Jugendarbeit aus NRW, die sich über Förderinstrumente der internationalen Jugendarbeit informieren möchten. Neben einem Einblick in europäische und nationale Fördersysteme werden auch private Finanzierungshilfen, Fundraisingkonzepte und Stiftungsmittel behandelt.
Die Anmeldung finden Sie hier
Laut gegen Rechts - 01.09.23
Diesen Freitag, den 1. September ab 18 Uhr, heißt es wieder „LAUT GEGEN RECHTS“ am Musikpavillon im Stadtgarten Gelsenkirchen.
Es werden erneut tolle Künstler*innen und Musik erwartet, die neben dem Sound auch noch eine Message hat!
Hier findet ihr das Plakat mit näheren Infos.
Kommt zahlreich vorbei und teilt gerne den Aufruf!
Hier noch ein Link zu Instagram:
Laut gegen Rechts (@laut_gegen_rechts) • Instagram-Fotos und -Videos
Pressemitteilung Jugendbegegnung im Regionalen Weimarer Dreieck
Minister Liminski trifft im nordfranzösischen Lille Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen, Frankreich, Polen und der Ukraine
Europaminister Nathanael Liminski ist nach Lille gereist, um sich in der Hauptstadt der französischen Partnerregion Hauts-de-France mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 21. Jugendgipfels im Regionalen Weimarer Dreieck auszutauschen und politische Gespräche mit Vertretern der Partnerregionen Hauts-de-France und Schlesien zu führen. Die traditionelle trilaterale Jugendbegegnung fand vom 23. bis 29. Juli in Lille statt.
Das Team des aktuellen forum e.V. hat die teilnehmenden Jugendlichen aus NRW begleitet und war vor Ort in Lille.
Hier finden Sie den Link zur vollständigen Pressemitteilung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen.
ESF- Projekt Kulturenknigge
In diesem Projekt werden Jugendliche für ihre spezifischen Berufsfelder interkulturell sensibilisiert. Sie erhalten Anregungen zum Perspektivenwechsel im Abgleich von Selbst-und Fremdwahrnehmungen, sie erfahren einen Theorie-Praxis-Transfer mit Blick auf die Begegnung mit Personen anderer Milieus und erlernen die eigene Rolle im Umgang mit kultureller Vielfalt zu reflektieren. Über verschiedenen Methoden und praxisnahe Übungen erhalten sie im geschützten Raum Handlungskompetenzen für die Herausforderungen der Migrationsgesellschaft.
Hauptziele des Projekts sind:
- Sensibilisierung & Reflexion: Schaffung von Bewusstheit für Inkongruenzen in der Einwanderungsgesellschaft. Erweiterung des Pools an Deutungsmustern
- Rollenspagat – Reflexion der eigenen Rolle: Entwicklung eines differenzierten Verhaltensrepertoires für den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt.
- Managing Diversity – Leben in und mit Vielfalt: Vertrautheit schaffen mit Konzepten, Methoden und Materialien, die Migration als Chance begreifen,
- Transfer in die Praxis: Konkrete Übungen zur Konfliktbewältigung in Alltagssituationen.
Die Seminareinheiten fanden von Januar bis Juni 2023 in Kooperation mit dem Hugo-Kükelhaus-Berufskolleg in Essen und der Duisburger Werkkiste statt.
Fachveranstaltung Verschwörungserzählungen und Fake News - jetzt anmelden!
Im Rahmen des Projektes „Pocket Workshop – Verschwörungserzählungen und Fake News effektiv begegnen“ steht vom 10.-11. August 2023 ein besonderes Highlight an: Im Gelsenkirchener Consol Theater wollen wir im Rahmen einer Fachveranstaltung über Konzepte und Best-Practice-Modelle aus diesem Themenbereich ins Gespräch kommen und gemeinsam innovative und aktivierende Methoden entwerfen!
Eine Save the Date Karte finden Sie hier.
Anmeldung und weitere Infos finden Sie unter diesem Link.
Wir freuen uns auf Sie und einen spannenden Austausch!
AdB-Pressemitteilung
AdB gegen drastische Kürzungsabsichten bei politischer Bildung und Jugendarbeit
Haushaltsentwurf 2024 gefährdet die Arbeit der Träger
Am 5. Juli 2023 hat die Bundesregierung ihren Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 vorgelegt. Darin enthalten: dramatische Kürzungen beim Kinder- und Jugendplan sowie bei der politischen Bildung. Der AdB-Vorsitzende Boris Brokmeier ist entsetzt: „Wenn die Kürzungen so umgesetzt werden, droht uns ein Substanzverlust für die wichtige Arbeit der Demokratiebildung.“
Der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP), zentrales Förderinstrument zur Finanzierung der bundeszentralen Infrastruktur der Kinder- und Jugendarbeit, soll um 44,6 Millionen Euro, das sind 18,6 Prozent, gekürzt werden. Aus dem KJP wird auch die politische Bildungsarbeit von Verbänden unterstützt, so auch die des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB). Die geplanten Kürzungen würden deutliche Einschnitte auch für die politische Jugendbildung bedeuten und würden der im Koalitionsvertrag verabredeten „bedarfsgerechten Ausstattung des KJP“ zuwiderlaufen.
Die Kürzungen im Kinder- und Jugendplan würden sich auch in der Fläche deutlich bemerkbar machen. Die Träger auf Bundesebene geben Fördermittel für nationale und internationale Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen an ihre Mitglieder weiter. In der Folge hieße das: weniger Angebote politischer Bildung für junge Menschen.
Dieses Weniger an Angeboten würde sich noch einmal verschärfen, wenn auch die Kürzungspläne für den Haushalt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb umgesetzt würden. Der Haushaltstitel, aus dem Träger politischer Bildung gefördert werden, soll um knapp 4,2 Mio. Euro gekürzt werden, das sind rund 24 Prozent.
Der AdB ruft die Abgeordneten des Deutschen Bundestages dringend dazu auf, sich in den kommenden Haushaltsverhandlungen für die politische Bildung stark machen und sich für eine bedarfsgerechte Ausstattung der Träger einsetzen.
Den Aufruf in voller Länge finden Sie hier: www.adb.de/news/adb-gegen-drastische-kuerzungsabsichten-bei-politischer-bildung
Kontakt für inhaltliche Fragen: Ina Bielenberg, Geschäftsführerin des AdB, bielenberg@adb.de
Pressekontakt: Dr. Friedrun Erben, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, erben@adb.de
Save the Date - Fachtagung "Pocket Workshop - Klimawandel und nachhaltiger Konsum"
Suchen Sie nach ansprechenden Methoden um die komplexen Themen Klimawandel und nachhaltiger Konsum an ein junges Publikum zu vermitteln?
Am 28.09. will das aktuelle forum gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und Neueinsteiger*innen aus ganz NRW vielseitige Methoden testen, die in Form eines Kartensatzes kostenfrei für die Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt werden. Ziel des Kartensatzes ist es Bildner*innen ohne großen Vorbereitungsaufwand die Gestaltung von inhaltlich fundierten und methodisch ansprechenden Workshops für junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren zu ermöglichen. Bei der Fachtagung haben Sie die Chance diese Methoden zu evaluieren, mitzugestalten sowie neue Ansätze zu entwickeln und in Ihre Bildungsarbeit zu intergieren. Beim Kaffee und Mittagessen können Sie sich außerdem ganz entspannt mit den anderen Teilnehmer*innen vernetzen.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Save-the-Date finden Sie hier
Datum und Ort
28.09.2023 um 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Anmeldung
unter folgendem Link möglich
Anmeldefrist
Freitag 22.09.2023
Preis
0€
Ansprechpartnerin
Mayka Kleine-Hering
m.kleine-hering@aktuelles-forum.de
Save the Date - Informationsveranstaltung „Ohne Moos nix los“ am 25.10.2023
Die Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW lädt alle interessierten Träger und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit am 25. Oktober 2023 in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Fördermittelbeantragung für die internationale Jugendarbeit im Horion-Haus in Köln ein.
In Zeiten, die durch multiple Krisen gezeichnet ist, scheint internationale Jugendarbeit weit entfernt zu sein. Aber gerade zum Aufbau von Toleranz und Verständnis füreinander ist die internationale Jugendarbeit nicht wegzudenken und eine effektive Methode andere Kulturen wieder besser kennenzulernen und von ihnen zu lernen.
Wir schaffen einen Überblick über die Finanzierung von internationaler Jugendarbeit und möchten ihre Wirksamkeit hervorheben.
Das Kernthema der Veranstaltung wird in zwei parallellaufenden Workshops behandelt, in denen Fördermittel auf Europa-, Bundes-, sowie Landesebene vorgestellt werden.
Die Anmeldung finden Sie hier
Ein detailliertes Tagesprogramm folgt in Kürze.
Ohne Moos nix los Save the Date
Save the Date - Fördermittelworkshop 15. und 16.11.2023
Am 15. und 16. November 2023 führen wir in Kooperation mit eurodesk Deutschland in den Räumlichkeiten des Wissenschaftspark Gelsenkirchen den Fördermittelworkshop „Einführung in die Förderinstrumente der Internationalen Jugendarbeit“ durch.
Eingeladen sind auch dieses Mal alle Träger und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit sowie offenen Kinder- und Jugendarbeit aus NRW, die sich über Förderinstrumente der internationalen Jugendarbeit informieren möchten. Neben einem Einblick in europäische und nationale Fördersysteme werden auch private Finanzierungshilfen, Fundraisingkonzepte und Stiftungsmittel behandelt.
Weitere Informationen, wie die Programmplanung folgen in Kürze.
Die Anmeldung finden Sie hier
Fördermittelworkshop Save the Date