Auf diesem Bild sehen sie den Schriftzug

Bildungsurlaube 2025/ 2026

Gerne möchten wir Sie über unsere Angebote für 2025/ 2026 informieren.

Die Anmeldung ist möglich und es sind noch ein paar Plätze/ Zimmer frei in folgenden Bildungsurlauben:

 

BU2512

04.04.-06.04.2025, Alte Timmerschule "Dialograum", Bochum

Neugier trifft Vielfalt- Ein Einführungsseminar in den Dialog von David Bohm

"Und wenn wir in der Lage sind, alle Ansichten gleichermaßen zu betrachten, werden wir vielleicht fähig, uns auf kreative Weise....

Ausschreibung

 

BU2503

04.05.2025 - 09.05.2025, DJH Borkum

Der eigene rote Faden- Biografie Arbeit am Meer (mit Kinderbetreuung)

In dem Bildungsurlaub findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Quellen und Ressourcen statt. Dazu beschäftigen sich die Teilnehmenden mit kreativen…

Ausschreibung

 

BU2505

13.07.2025 - 18.07.2025, Jugendherberge Bad Neuenahr-Ahrweiler Ahrtal-Jugendherberge

Kompetenzerweiterung durch systemische Aufstellungen (mit Kinderbetreuung)

Der berufliche Alltag fordert uns eine Menge an Schlüsselkompetenzen ab. Wir müssen Struktur in unseren Beruf bringen und diesen mit…

Ausschreibung

 

BU2506

04.08.2025 - 08.08.2025, HOTEL ÄNNCHEN GARNI Niederhutstr. 11 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Das Ahrtal - Wandel in Handwerk und Tourismus in Steilhängen

Das Ahrtal ist bekannt für Weinbau, Tagestourismus und Kurzurlaube. – und international durch die Flutkatastrophe im Juli 2021 –, Dem…

Ausschreibung

 

BU2507

17.08.2025 - 22.08.2025,DJH Resort Neuharlingersiel

Selbstwert – wie steigere ich mein berufliches Wertempfinden? (mit Kinderbetreuung)

Die Bemessung unseres eigenen Wertes spielt eine große Rolle in unserem beruflichen Auftreten und im Umgang mit Mitarbeitern und Vorgesetzen.…

Ausschreibung

 

BU2526

16.09.2025- 5.09.2026, Haus Mariagrund, Münster

Lebendige Dialoge begleiten- Zertifikatskurs zur Dialogprozessbegleitung in 3 Modulen

Wir schlagen vor, gemeinsam zu erkunden, was jeder von uns sagt, denkt, fühlt, darüber hinaus aber auch die tiefer liegenden....

Ausschreibung

 

BU2510

25.08.- 29.08.2025, Alanus Werkhaus gemeinnützige GmbH, Alfter/Bonn

Kreisgespräche für den Berufsalltag

Was macht ein "gutes" Gespräch aus? Wie wird mehr Wertschätzung und Zugewandtheit im Gespräch möglich? Wie finden wir zu einer....

Ausschreibung

 

BU2513

5.10.- 10.10.2025, Akademie am Meer, Sylt

Inselzeit- Meine Zeit für mich- Kraft tanken am Meer

Meine Ressourcen entdecken, aufbauen, umsetzen und Spaß haben. Deine persönliche Resilienz stärken am Meer.

Ausschreibung

 

BU2508

12.10.2025 - 17.10.2025, Jugendherberge Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pausen optimal nutzen (mit Kinderbetreuung)

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und das ohne Stress. Das ist ein Anspruch, den viele für sich formulieren und doch…

Ausschreibung

 

BU2509

2.-7.11.2025, Norderney

Das richtige Maß - die Work-Life-Balance

Als Orientierung und wichtiger denn je für ein zufriedenes Leben: die Work-Life-Balance, der Balance-Akt zwischen Beruf und Privatleben…

Ausschreibung

 

2026

BU2601

22.02.-27.02.2026, DJH Resort Neuharlingersiel

Meer Aussichten- wertschätzende Gesprächskultur für Alltag und Beruf (mit Kinderbetreuung)

In diesem Seminar am Meer nutzen wir erfahrungsorientierte Übungen, um Dich auf eine Reise der Verständigung und des Respekts mitzunehmen....

Ausschreibung


Fachtag Demokratiebildung 2.0: Chancen und Risiken – Professioneller Umgang mit demokratiegefährdenden Inhalten im Netz

Gerne machen wir auf den Fachtag der Regionale Schulberatungsstelle Demokratiebildung 2.0: Chancen und Risiken – Professioneller Umgang mit demokratiegefährdenden Inhalten im Netz aufmerksam.

In Zeiten der digitalen Kommunikation und globalen Vernetzung nimmt die Verbreitung von Fake News, extremis-tischen Inhalten und manipulativen Narrativen zu. Demokratische Bildung in der Schule spielt eine zentrale Rolle, um diesen Herausforderungen professionell und pädagogisch zu begegnen. Der Fachtag „Demokratiebildung 2.0“ widmet sich diesen Themen und bietet praxisnahe Workshops und Vorträge, um Fachkräften konkrete Handlungsansätze zu vermitteln.
Der Tag beginnt mit einem Fachvortrag von Frau Heer von Klicksafe mit dem Titel „Zwischen Trend und Tarnung: Rechtsextreme Online-Strategien Wie Rechtsextreme Heranwachsende im Internet und auf Social Media für ihre Ideologie gewinnen“. Im Anschluss informiert der Staatsschutz Gelsenkirchen über allgemeine Tendenzen demokratiegefährdender Inhalte im Netz.
Neben einem Markt der Möglichkeiten, bei dem die Gelegenheit besteht, sich mit außerschulischen Kooperationspartnern zu vernetzen, können sich die Teilnehmenden des Weiteren für zwei unterschiedliche Workshops anmelden. Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Teilnahme am Fachtag bereits im Vorfeld auch für die jeweiligen Workshops an, die Sie belegen möchten.

Die Veranstaltung ist barrierefrei erreichbar. Für das leibliche Wohl, inklusive Mittagessen, wird gesorgt.

Datum & Ort:

26.3.25 von 8.30 – 15.30 Uhr im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung: www.gelsenkirchen.de - Fachtage

 

Folgende Workshops werden angeboten:
WS 1: Digitale Zivilcourage: Junge Menschen im Umgang mit rechtsextremen Online-Inhalten empowern (Klicksafe)

Um Jugendlichen heute fit zu machen, gegen rechtsextremen Hass und gegen menschenverachtende Inhalte online vorzugehen, sind gute Beispiele nötig, die verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten aufzeigen. Die vermittelten Gegenstrategien reichen von Humorinhalten über Counter-Speech-Übungen bis hin zur Meldung von rechts-extremen Content auf Social Media. Die Workshop-Teilnehmenden lernen positive Gegennarrative für rechtsextreme Inhalte auf Basis demokratischer Werte kennen.

WS 2: „Islamistische Influencer und Propaganda in den sozialen Medien“ (Wegweiser)

Der Workshop wird von Beraterinnen des Präventionsprogramms „Wegweiser – stark ohne islamistischen Extre-mismus“ durchgeführt. Angesprochen werden Fachkräfte, die einen Überblick über islamistische Akteure, ihre
Strategien zur Rekrutierung von Jugendlichen und geeignete pädagogische Ansätze im schulischen Kontext ge-winnen möchten.

WS 3: Class Virtual Reality (Manus Haus)

Tauchen Sie ein in die Welt der Virtual Reality (VR) und entdecken Sie, wie das Class VR-System im Unterricht genutzt werden kann, um historische und politische Themen lebendig zu gestalten. In diesem Workshop lernen Sie die Virtual Reality-Technologie als Vertiefungsmöglichkeit für Unterrichtsinhalte kennen, die die Zeit des Nati-onalsozialismus beleuchten. Neben der technischen Einführung erleben Sie VR-Szenarien, die historische Stätten und Ereignisse virtuell erfahrbar machen. Praktische Übungen ermöglichen Ihnen, die Technologie selbst auszu-probieren und Ideen für Ihren Unterricht zu entwickeln.

WS 4: Propaganda 2.0: Rechtsextreme Fake News in sozialen Netzwerken (aktuelles forum)

Soziale Netzwerke sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Informationen aus der ganzen Welt sind mit einem Klick verfügbar – doch nicht alle sind vertrauenswürdig. Besonders rechtsextreme Akteure und Akteurinnen nutzen gezielt die Mechanismen und Algorithmen sozialer Netzwerke, um falsche Nachrichten und Verschwörungsnarrative zu verbreiten. Ihr Ziel ist es, Angst zu schüren, Feindbilder zu schaffen und demokra-tische Werte zu untergraben.
Der Workshop untersucht die Herkunft und Verbreitung von Fake News sowie die Absichten, die hinter ihrer Ver-öffentlichung stehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse rechtsextremer Narrative und Kommunikationsstra-tegien. Zudem werden mithilfe interaktiver Methoden Techniken vermittelt, um seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie mit reißerischen Schlagzeilen und Desinformation in den sozialen Medien umgegangen werden kann.

WS 5: Gegen Fake News, Gewalt und Cyber Crime (Passionate Protectors)

Angst, Ignoranz, eine Verweigerungshaltung oder auch Unwissenheit führen dazu, dass zu wenig Menschen gut informiert sind und deshalb zu viele destruktive Kräfte zu oft freie Hand haben und ihre Pläne ungestört umsetzen können. Insa Backe und Dirk Beerhenke berichten klar und deutlich von ihren Erkenntnissen über Gefahren, die im Netz und in der Realität lauern - und wie man ihnen lösungsorientiert begegnen kann. Die Schulung von Kindern ist das zentrale Thema des Teams. Kinder und Jugendliche zu befähigen, sich sicher in der digitalen und der echten Welt zu bewegen braucht geschulte Erwachsene, die als Ansprechpartner und Unterstützer von entscheidender Bedeutung sind.

WS 6: Fakt-Fake-Meinung (Kommunales Integrationszentrum Gelsenkirchen)

Im Workshop geht es um die aktive Erprobung der Methode Fakt-Fake-Meinung mit einem anschließenden Austausch. Diese Methode bietet sich insbesondere für Kinder der Grundschule oder Kinder der 5./6. Klasse an und soll zeigen, dass auch komplexe Themen für Kinder greifbar gemacht werden können.


Der neue Jahresbericht 2024/2025 ist da

Wir freuen uns, den aktuellen Jahresbericht a(u)f einen Blick vorzustellen – mit einem besonderen Schwerpunkt auf unsere Seminararbeit und die Entwicklung des Weiterbildungsgesetzes NRW, welches 50 jähriges Bestehen feiert. Der Bericht gibt Einblicke in die durchgeführten Seminare des vergangenen Jahres, beleuchtet Herausforderungen und Erfolge und bietet einen Ausblick auf kommende Entwicklungen im Jahr 2025.

Viel Spaß beim Lesen wünscht das af-Team!

Meldet euch gerne bei Anregungen und Fragen bei uns.

 

Das Bild zeigt das Deckblatt von auf einen Blick 2024/2025. 3 junge Menschen sitzen in einem Museum, sie sind von hinten fotografiert.


Auf diesem Bild sehen Sie das Logo des aktuellen forums mit Trauerflor.

Wir trauern um Klaus Amoneit – ein Nachruf auf „Amo“ (18.01.1945 – 02.01.2025)

Mit großer Trauer und tiefem Respekt nehmen wir Abschied von unserem Genossen, Mitstreiter und Freund Klaus „Amo“ Amoneit, der am 2. Januar 2025 unerwartet und nur wenige Wochen vor seinem 80. Geburtstag verstorben ist.

Auf dem Bild ist ein Mann mit einer Gitarre zu sehen

Quelle: https://www.so-az.net/Der-Gedenkstein/Heimatblatter/heimatblatter.html

Klaus Amoneit wurde am 18. Januar 1945 in Herten nahe der Zeche Ewald geboren und blieb sein Leben lang dem Ruhrgebiet eng verbunden. Geprägt von den Werten dieser Region – Solidarität, Gerechtigkeit und Gemeinschaft – begann Klaus bereits 1957 sein Engagement in Falken-Gruppen (SJD – Die Falken). Hier übernahm er früh Verantwortung – bspw. als Vorsitzender im Unterbezirk Recklinghausen und später im Bezirk Westliches Westfalen.

Nach einem Studium der Sozialen Arbeit in Dortmund begann Klaus seine berufliche Laufbahn als Jugendbildungsreferent, bevor er in den 1970er-Jahren Landesgeschäftsführer und schließlich Landesvorsitzender bei SJD – Die Falken NRW wurde. In dieser Funktion prägte er die Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen nachhaltig, indem er neue Konzepte für Jugendbeteiligung, politische Bildung und soziale Gerechtigkeit voranbrachte.

Seine berufliche Laufbahn führte ihn danach in die Jugendämter von Castrop-Rauxel und Hamm, wo er als Jugendamtsleiter wertvolle Impulse für die kommunale Jugendpolitik setzte. 1998 übernahm er schließlich die Amtsleitung im Landesjugendamt des Landschaftsverbands Rheinland (LVR). Dort setzte er sich mit großem Engagement für die Förderung benachteiligter junger Menschen und die Weiterentwicklung der Jugendhilfe im Sinne einer lebendigen öffentlichen Verwaltung ein.

Klaus war ein aktives Mitglied der Bochumer SPD (sowie ihrer Arbeitsgemeinschaft für Bildung) und blieb zeitlebens politisch wie gesellschaftlich aktiv. Neben seiner beruflichen Tätigkeit war er in verschiedenen Funktionen beim Progressiven Eltern- und Erzieher*innen-Verband NRW e.V. (v.a. als PEV-Vorsitzender von 1992 bis 2023), beim Falken Bildungs- und Freizeitwerk NRW e.V. sowie beim aktuellen forum e.V. (u.a. als ehrenamtlicher Geschäftsführer von 1995 bis 2014) engagiert, wo er sich unermüdlich für die Realisierung der sozialen Demokratie, für Kinderrechte und progressive Familienpolitik sowie für ganzheitliche Formate der politischen Kinder-, Jugend-, Familien- und Erwachsenbildung einsetzte.

Sein Leben und Wirken war geprägt von einem tiefen Glauben an die Gestaltungskraft der Gesellschaft und dem festen Willen, gerechtere Lebensbedingungen für alle zu schaffen. „Amo“ verstand es, mit seiner Beharrlichkeit, seinem Humor und seiner Überzeugungskraft Menschen zu begeistern und zu inspirieren.

Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinem Freundeskreis, die nicht nur einen geliebten Menschen, sondern auch einen außergewöhnlichen Vorreiter für demokratisches Einbringen sowie einen leidenschaftlichen Musikus verloren haben. Klaus „Amo“ Amoneit wird uns fehlen – als Genosse, Freund und Protagonist für soziale Gerechtigkeit. Sein Wirken lebt in unseren Organisationen fort, die er maßgeblich geprägt (und mit aufgebaut) hat.

In stillem Gedenken

Deine Mitstreiter*innen, Genoss*innen und Freund*innen aus

Hier ist das Logo des Landesverbands der Falken NRW zu sehenauf diesem Bild ist das Logo des af zu sehen. Ein Globus mit dem af SchriftzugAn dieser Stelle ist das Logo des Falken Bildungs- und Freizeitwerks NRW zu sehenHier ist das Logo des progressiven Eltern- und Erzieher*innen-Verbands NRW e.V. zu sehen


Auf diesem Bild ist das Logo des Arbeiterkreises deutscher Bildungsstätten zu sehen.

AdB-Pressemitteilung

AdB- Pressemitteilung

Politische Bildung in Zeiten rechtsextremer Bedrohung

AdB-Mitgliederversammlung beschließt Stellungnahme zum Jahresthema 2025-2026

Rechtsextremismus ist eine der größten Bedrohungen für die Demokratie. Die Zunahme rechtsextremer Einstellungen, Gewalt und Ideologien gefährdet nicht nur die Grundwerte einer offenen Gesellschaft, sondern auch die Arbeit der politischen Bildung selbst. Bildungseinrichtungen sehen sich immer häufiger mit Anfeindungen, Bedrohungen und Angriffen konfrontiert, während gleichzeitig der Bedarf an politischer Bildung, die Demokratie und Menschenrechte stärkt, wächst.

Angesichts dieser Entwicklungen hat der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) das Jahresthema für die Jahre 2025 und 2026 gewählt: „Politische Bildung in Zeiten rechtsextremer Bedrohung“. Mit einer Fachtagung, die am 26. und 27. November 2024 in Kooperation mit dem AdB-Mitglied Gustav-Stresemann-Institut in Bonn stattfand, wurde der Startschuss für die intensive Beschäftigung mit diesem Thema gegeben. Im Anschluss an die Tagung verabschiedete die AdB-Mitgliederversammlung eine Stellungnahme, die die besondere Bedeutung politischer Bildung für die Stärkung der Demokratie unterstreicht.

Die Mitglieder des AdB betonen, dass politische Bildung untrennbar mit den Prinzipien der Demokratie und den Grund- und Menschenrechten verbunden ist. Ihre zentrale Aufgabe ist es, rechtsextremen Ideologien und Strukturen entgegenzuwirken. Dies erfordert jedoch gezielte Unterstützung:

  • Öffentliches Bekenntnis: Politisch Verantwortliche müssen sich eindeutig zur an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung bekennen.
  • Langfristige Förderung: Eine verlässliche und flexible Finanzierung ist unabdingbar, um innovative und wirksame Ansätze entwickeln und umsetzen zu können.
  • Starke Netzwerke: Durch die Zusammenarbeit von Bildungsträgern, Kooperationspartnern und zivilgesellschaftlichen Akteuren können Netzwerke im Kampf gegen den Rechtsextremismus gestärkt, Synergien genutzt und Solidarität sichtbar gemacht werden.

Mit dem Jahresthema möchte der AdB die Diskussion, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Trägern politischer Bildung, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und politisch Verantwortlichen fördern.

„Unsere Demokratie steht vor großen Herausforderungen. Politische Bildung bietet Antworten und Perspektiven. Sie ist das Fundament, um das demokratische Bewusstsein zu stärken und die Resilienz unserer Gesellschaft zu fördern“, betont Anne Dwertmann, Vorsitzende des AdB-Vorstands.

Der AdB lädt alle Akteure ein, sich an diesem Dialog zu beteiligen und gemeinsam daran zu arbeiten, Demokratie und Menschenrechte zu stärken.

Hier finden Sie die AdB- Pressemitteilung sowie die Stellungnahme zum AdB Jahresthema 2025/2026.

 

Pressekontakt:

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Friedrun Erben, Tel.: 030/400 401-11, E-Mail: erben@adb.de

 

 


Online Multiplikatorenschulung zum Pocket-Workshop Klimawandel und nachhaltiger Konsum

Pocket-Workshop Klimawandel und nachhaltiger Konsum

Online-Multiplikatorenschulung

Diese Multiplikatorenschulung richtet sich an Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen, Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen, die effektive und leicht integrierbare Methoden suchen, um Kinder und Jugendliche für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Im Mittelpunkt steht der Pocket Workshop „Klimawandel und nachhaltiger Konsum“, ein Projekt des Aktuellen Forums. Hierbei handelt es sich um ein extra für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren entwickeltes Kartenset, welches insgesamt 47 Methoden enthält. Primär für 12- bis 18-Jährige konzipiert, lassen sich die Methoden allerdings auch flexibel für jüngere und ältere Zielgruppen anpassen.

Teilnehmende dieser Schulung erhalten einen tiefgehenden Einblick in die Struktur und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Kartensets. Der Kurs vermittelt notwendiges Wissen über den methodischen Aufbau, die Kombinierbarkeit der Ansätze und die Berücksichtigung sensibler Themenbereiche. Ziel ist es, den Teilnehmenden praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie in ihrer pädagogischen Arbeit gewinnbringend einsetzen können.

Die Leitung übernimmt Inga Clever, die nicht nur als eine der Autorinnen des Pocket Workshops fungiert, sondern auch umfassende Erfahrungen in der Nachhaltigkeitsbildung mitbringt.

Dieses Angebot erfolgt in Kooperation mit der VHS Gelsenkirchen und dem aGEnda 21-Büro der Stadt Gelsenkirchen.

Interessierte sind eingeladen, sich auf eine bereichernde Lernerfahrung einzulassen, die ihnen neue Perspektiven im Bereich der Nachhaltigkeitsbildung eröffnet.

 

Mi 13.11., 18.00 - 20.00 Uhr

Online

entgeltfrei

Anmeldung unter: https://www.vhs-gelsenkirchen.de/suche/kursdetails.html?courseId=600-C-2428027

 

Hier sehen Sie das Logo der Volkshochschule Gelsenkirchen     Hier sehen Sie das Logo des aktuellen forums.


Stellungnahme zu geplanten Kürzungen im Haushalt 2025

Träger der politischen Weiterbildung in NRW haben eine Stellungnahme gegen die geplanten Kürzungen im Haushalt 2025 verfasst. Nachzulesen ist diese hier


Ausschreibung für eine Gedenkstättenfahrt nach Oświęcim

In Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. planen wir eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz in Polen.

Vom 13.10. bis 18.10.2024 haben 17 Teilnehmer*innen zwischen 16 und 26 Jahren die Möglichkeit an der Gedenkstättenfahrt teilzunehmen und den Ort kennen zu lernen, der wie kein anderer für die Verbrechen der Nationalsozialisten steht: Auschwitz. Wir lernen auf der Gedenkstättenfahrt Geschichte aus erster Hand, und nehmen uns Zeit, um die belastenden Erlebnisse als Gruppe zu reflektieren.

Weitere Infos könnt ihr dem Flyer entnehmen oder meldet euch mit Fragen bei Karolina Hajjar k.hajjar@aktuelles-forum.de

Die Anmeldung läuft über den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

 


Bericht über die Vorstellung des aktuellen forum in der Ruhr-Universität Bochum

Am 15. und 25. April waren wir in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum zu Besuch und stellten das aktuelle forum und die Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW (SIJA NRW) als potenziellen Praktikumsplatz in jeweils zwei Kursen vor. In allen Kursen konnten wir einen Einblick in die Struktur und den Betrieb des aktuellen forums und der SIJA NRW geben und ebenfalls persönliche Erfahrungen und gesammelte Eindrücke schildern. Die Reaktionen waren durchweg positiv, und die vielen Fragen und Rückmeldungen ließen erkennen, dass das Angebot eines Praktikums beim aktuellen forum und der SIJA NRW auf großes Interesse gestoßen ist. Die Teilnehmer*innen zeigten sich interessiert an den vielfältigen Möglichkeiten und Aufgaben, die das aktuelle forum und die SIJA NRW bietet, und waren beeindruckt von dem Engagement für die Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen beim aktuellen forum und der SIJA NRW. Des Weiteren fand die Perspektive, ebenfalls als Honorarkraft oder perspektivisch in einer Festanstellung für das aktuelle forum aktiv zu sein einen großen Anklang bei den Sozialwissenschaftsstudierenden.  Das aktuelle forum und die SIJA NRW schaut mit Zuversicht und einer großen Spannung, der Vorstellung potenzieller Kandidat*innen für ein Praktikum entgegen und freut sich darauf, die Zusammenarbeit mit der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum weiter vertiefen zu können.

 

Auf diesem Bild ist Vera Hochmann während ihres Vortrags zu sehen.

Vera Hochmann (Mitarbeiterin der SIJA NRW) stellt das aktuelle forum und die SIJA NRW als möglichen Praktikumsplatz vor. 


Wir stellen unsere Pocket Workshops vor!

Das Format des Pocket Workshop bündelt Methoden zu aktuellen Themen in einem übersichtlichen Kartensatz. Mithilfe des Sets können pädagogische Fachkräfte beliebig Methoden kombinieren, um eigene abwechslungsreiche und partizipative Workshops zu gestalten. Der Pocket Workshop wird Bildungseinrichtungen kostenlos sowohl analog als auch digital zur Verfügung gestellt.

 

01 Fake News und Verschwörungserzählungen

Mit unserem ersten Pocket Workshop wollen wir auf die wachsende Bedrohung durch gezielt platzierte Fake News und Verschwörungserzählungen reagieren. Diese werden insbesondere von rechtsextremen oder anderen radikalen Gruppen genutzt, um öffentliche Diskurse in ihrem Sinne zu beeinflussen oder um neue Mitglieder zu rekrutieren.

Dieser Kartensatz gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lerngruppe im Rahmen einer Unterrichtsreihe, eines Workshops oder eines Seminars gezielt im Umgang mit entsprechenden Narrativen zu schulen. Dazu bietet er neben zahlreichen Methoden auch prägnant zusammengefasste Hintergrundinformationen zu Schlüsselkonzepten rund um Verschwörungserzählungen und Fake News.

Mithilfe dieser umfassenden Methodensammlung können Bildungsveranstaltungen aller Art geplant werden, egal ob einzelne Unterrichtsstunde oder fünftägige Intensivschulung. Die Methoden sind für verschiedene Lerngruppen binnendifferenzierbar und für Teilnehmende ab 12 Jahren geeignet.

 

                         Hier ist ein Bild des Kartensatzes des Pocketworkshop Verschwörungserzählungen und Fake News zu sehen. Als Beispiel liegen 3 Methodenkarten auf dem Tisch      Auf diesem Bild ist die Rückseite des Kartensatzes des Pocketworkshops Verschwörungserzählungen und Fake News zu sehen. Der gesamte Kartensatz liegt aufgefächert davor.       

 

02 Klimawandel und nachhaltiger Konsum

Wie wirkt sich die globale Klimaerwärmung auf unseren Alltag aus? Und welche kollektiven Handlungsspielräume für die aktive Gestaltung der (nachhaltigen) Zukunft haben wir?

Auf Basis dieser Fragen haben wir einen zweiten Pocket Workshop entwickelt. Dieser Kartensatz bietet insgesamt 56 vielseitige Methoden und thematische Einheiten, sowie Tipps zur praktischen Umsetzung. Die Methoden sind angepasst an die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren.

Die Sammlung ermöglicht aktiv und spielerisch den Zugang zu komplexen Klima- und Nachhaltigkeitsthemen. Dabei sind niedrigschwellige Einstiegsmethoden, die keine Vorkenntnisse erfordern, inbegriffen. Ebenso Einheiten, die die Vertiefung einzelner Aspekte, wie z.B. faire Produktionsbedingungen, das Essen der Zukunft oder die Abfallwirtschaft, erlauben. Mithilfe des Kartensets können pädagogische Fachkräfte beliebig Methoden kombinieren, um eigene abwechslungsreiche und partizipative Workshops zu gestalten.

                                 Auf diesem Bild ist der Kartensatz des Pocketworkshops Klimawandel und nachhaltiger Konsum zu sehen. Als Beispiel liegen 3 der Methodenkarten auf dem Tisch. Auf diesem Bild sieht man die Rückseite des Kartensatzes des Pocketworkshops Klimawandel und nachhaltiger Konsum. Davor ist der gesamte Kartensatz aufgefächert ausgebreitet.

Sie sind in der Bildungsarbeit tätig und haben Interesse an einem oder beiden? Dann melden Sie sich beim aktuellen forum: info@aktuelles-forum.de oder telefonisch unter 0209 15510-0