Der neue Jahresbericht 2023/2024 ist da

Wir freuen uns den aktuellen Jahresbericht vorzustellen:  es geht von Seminarberichten des vergangenen Jahres, über Herausforderungen und Erfolge in unserer Projektarbeit bis hin zu einem Ausblick auf 2024.

Viel Spaß beim Lesen wünscht das af-Team!

Meldet euch gerne bei Anregungen und Fragen bei uns.

 

Auf diesem Bild ist das Deckblatt von auf einen Blick 2023/2024 zu sehen.


Anmeldung internationaler Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck 2024

Anmeldungsbeginn für den Internationalen Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck

07. bis 13. Juli 2024 in Polen

Der Internationale Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck findet dieses Jahr in Polen statt! Vom 7. Bis 13. Juli 2024 werden sich Jugendliche aus Frankreich, Polen und Deutschland treffen und sich zu politischen und gesellschaftlichen Themen austauschen. Dieses Jahr ist das Motto „Wissenschaft und Technologie der Zukunft“. Neben den thematischen Diskussionen und Programmpunkten steht außerdem der interkulturelle Austausch zwischen den Teilnehmer*innen im Mittelpunkt.

Wenn du dich für eine Teilnahme interessierst, beraten wir dich gerne.

Ab dem 19. Februar kannst du dein ausgefülltes Bewerbungsformular bis zum 26. April an Mayka (m.kleine-hering@aktuelles-forum.de) senden. Viel Erfolg!


Hier ist das Logo der Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW abgebildet.

Save the Date! Fördermittelworkshop 05.06. und 06.06.2024

Am 05. und 06. Juni 2024 führen wir in Kooperation mit eurodesk Deutschland in den Räumlichkeiten des Wissenschaftspark Gelsenkirchen den Fördermittelworkshop „Einführung in die Förderinstrumente der Internationalen Jugendarbeit“ durch.

Eingeladen sind auch dieses Mal alle Träger und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit sowie offenen Kinder- und Jugendarbeit aus NRW, die sich über Förderinstrumente der internationalen Jugendarbeit informieren möchten. Neben einem Einblick in europäische und nationale Fördersysteme werden auch private Finanzierungshilfen, Fundraisingkonzepte und Stiftungsmittel behandelt.

Die Anmeldung finden Sie hier

 


Auf diesem Bild sehen Sie das Logo des aktuellen forums mit Trauerflor.

Nachruf Hans Frey, MdL, a. D.

Wenn man um einen Menschen trauert – und insbesondere unmittelbar nach dem Tod – fallen einem Bilder ein, wie man diese Person in Erinnerung behält und behalten möchte.

Auf diesem Bild ist eine Zeichnung von dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden des aktuelles forum e.V.s zu sehen, Hans Frey. Die Zeichnung ist von Künstler mit "Lomp 2023" unterschrieben.

Am 4. Dezember 2023 sollte Hans als 1. Vorsitzender des aktuellen forums e. V. verabschiedet werden. Viele Jahre hat Hans sich im und für das aktuelle forum engagiert. Er hat dem aktuellen forum eine zeitgemäße Struktur und eine neue Richtung gegeben. Unter seinem Vorsitz sind Veränderungen angestoßen worden von denen das aktuelle forum nun profitiert. Wir wollten ihm als Team der Bildungseinrichtung, als Vorstand, als Mitglieder des Trägervereins herzlich dafür danken. Daher haben wir einen Künstler gebeten, ein Porträt von ihm anzufertigen. Am Tag der Verabschiedung sollte er das Bild von sich erhalten, so wie wir ihn all die Jahre gesehen und erlebt haben. Es macht uns unendlich traurig, dass dieses Bild nun zu seinem Nachruf verwendet wird. Wir werden es jetzt in unsere Geschäftsstelle hängen und uns immer an ihn erinnern.

Lieber Hans, wir werden uns immer an dich als einen Menschen erinnern, der gerne seine harte Schale gezeigt hat, aber gleichzeitig stets ein herzensguter Mensch war. Du wusstest immer genau, was du wolltest und was nicht. Mit dir konnte man sich in einer Diskussion intensiv in der Sache streiten und danach ganz gemütlich den Abend bei einem Glas Rotwein oder Grappa in einem Restaurant ausklingen lassen.

Wir sind tief traurig, dass du nicht mehr da bist. Alle haben eine Unzahl von Bildern von dir im Gedächtnis, die sich gleichsam vor den inneren Augen abspielen wie früher in der Vorführung von Dias. Es ist kein Wunder, dass so viele Bilder von dir in Erinnerung bleiben, denn du warst eine starke Persönlichkeit und ein bemerkenswerter Mensch. Jede*r wird dich mit einem ganz eigenen Bild im Kopf oder Herzen behalten.

Ohne dich ist das aktuelle forum ärmer. Du hast unsere politische Bildungsarbeit bereichert. Nicht nur wenn wir dein Bild betrachten werden wir mit großer Dankbarkeit an dich denken.

Nina Schadt, Vorsitzende

Markus Schröder, Leiter

 

Nachruf


Stellungnahme zum Kahlschlag der LzpB in NRW

Die Landesarbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke hat eine Stellungnahme zum Kahlschlag bei der Landeszentrale für politische Bildung verfasst. Zu Lesen ist diese hier


Forum zum Nahostkonflikt

„Wie können wir nach dem 7. Oktober 2023 angemessen über den Nahostkonflikt sprechen?“ 

Am 5.12.2023 fand in Kooperation mit dem Berufskolleg am Goldberg unsere Veranstaltung mit Burak Yilmaz statt.

„Der Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus beginnt im eigenen Kopf“, sagt Burak Yilmaz. 1987 als Sohn türkisch-kurdischer Eltern in Duisburg geboren, wächst er in Duisburg auf, postmigrantisch. Heute lebt er als selbstständiger Pädagoge und Autor in seiner Heimatstadt. Als Reaktion auf Erfahrungen mit Antisemitismus, die er in seinem Jugendzentrum machen musste, beginnt Yilmaz 2012 damit, Fahrten mit muslimischen Teenagern nach Auschwitz zu organisieren.  Seit 2019 leitet er außerdem die Theatergruppe „Die Blickwandler“. Für sein vielfältiges Engagement gegen Antisemitismus und für eine inklusive Erinnerungskultur bekam er 2018 aus den Händen Frank-Walter Steinmeiers das Bundesverdienstkreuz verliehen. 

Diese Vita macht Burak Yilmaz zum idealen Gesprächspartner, wenn es um die komplexe Konfliktlage im Nahen Osten geht. So lud das af gemeinsam mit dem Berufskolleg am Goldberg zu einem offenen Diskussionsforum in der Studyhall der Schule ein. Im Raum wurde es schnell voll. Über 65 Teilnehmende folgten unserer Einladung, die meisten davon Berufsschüler*innen aus Gelsenkirchen. Aber auch Netzwerkpartner und pädagogische Fachkräfte waren vor Ort. Nach einem Input von Burak Yilmaz über fünf Thesen für eine bessere Diskussionskultur, fand anschließend ein Austausch statt. Er warb für mehr gegenseitiges Verständnis und zeigte die Probleme der jüdischen, wie auch der muslimischen Communities auf. Yilmaz problematisierte anhand persönlicher Beispiele aus seinem Freundeskreis die aktuelle Situation und forderte die Jugendlichen auf, sich nicht nur in den sozialen Netzwerken über den Nahostkonflikt zu informieren.  

In einem anschließenden offenen Diskussionsteil konnten Fragen gestellt werden. Weiterhin warb Burak Yilmaz für einen sachlichen Diskurs, skizzierte aber auch die hohe Emotionalität, die die derzeitige Eskalation in der Region für viele Menschen mit sich bringt. Nach der Veranstaltung blieben viele Teilnehmende noch länger vor Ort und tauschten sich angeregt über das Thema aus. 

Das af hofft, mit dieser Veranstaltung einen Diskussionsbeitrag für mehr Verständnis und Toleranz geliefert zu haben. Wir bedanken uns herzlich bei unserem großartigen Referenten Burak Yilmaz, wie auch bei den Mitarbeitenden des Berufskollegs am Goldberg, die durch tatkräftige Unterstützung diese Veranstaltung ermöglicht haben. 


Neuer Vorstand fürs af

Am 4.12.2023 fand die Jahreshauptversammlung des af statt, auf der ein neuer Vorstand gewählt wurde.

Der bisherige Vorsitzende und ehemaliges Mitglied des Landtags NRW Hans Frey stellte sein Amt zur Verfügung. Zur Nachfolgerin wurde die bisherige stellvertretende Vorsitzende Nina Schadt gewählt. Nina Schadt, beruflich im NRW-Ministerium für Kinder, Jugend und Familie tätig, kann auf eine lange politische und fachliche Erfahrung zurückgreifen, die sie in den verschiedensten Institutionen und Organisationen erworben hat.

Auf diesem Foto sieht man Nina Schadt, Niels Meggers und Markus Schröder, die in ein Gespräch vertieft sind.

Frey: „Nachdem ich mich Anfang der 2000er aus der aktiven Politik als Gelsenkirchener SPD-Vorsitzender und MdL zurückgezogen hatte, wollte ich ursprünglich gar keine Ämter mehr annehmen, auch nicht den af-Vorsitz. Doch es kam anders. Was ursprünglich als Übergangsregelung geplant war, wurde zu einem unumgänglichen Reformwerk mit deutlich größerem Zeitaufwand. Kurz: Aus zwei Jahren wurden vierzehn Jahre. Jetzt nun ist es endgültig an der Zeit, mich auch hier aus Alters- und Gesundheitsgründen zu verabschieden. Ich kann guten Gewissen sein ein af übergeben, das modern, effektiv und gegenüber den anstehenden Herausforderungen gewappnet ist. Das af ist noch weit mehr als früher ein unverzichtbarer Teil jener Kräfte geworden, die sich für die Festigung und Weiterentwicklung unserer Demokratie konsequent einsetzen. Gerade in den aktuellen Zeiten ist dies von erheblicher Bedeutung.

Ich bedanke mich bei Nina und allen Mitstreitern*innen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ohne dieses Engagement hätte es eine derartige Positivbilanz nicht gegeben. Mein besonderer Dank gebührt somit auch meinem ebenfalls nicht mehr kandidierenden Stellvertreter Niels Meggers und dem hauptamtlichen Leiter des af, Markus Schröder, welche wesentlich zur Erfolgsgeschichte des af beigetragen haben.“

Auf diesem Bild ist Niels Meggers vor dem Roll Up des aktuellen forums zu sehen.

Der neue Vorstand besteht nun aus dem Geschäftsführenden Vorstand:

  • Nina Schadt, 1. Vorsitzende
  • Frank Börner, MdL, stellvertretender Vorsitzender
  • Carolin Kirsch, MdL, stellvertretende Vorsitzende

Sowie den Beisitzer*innen:

  • Silvia Gosewinkel, MdL
  • Beate Rafalski
  • Hanna Trulsen
  • Serder Yüksel, MdL


Gemeinsame Stellungnahme: Es wird Zeit!

Die Vertreter*innen der gemeinwohlorientierten Weiterbildungsträger in Deutschland haben vor zwei Jahren den Koalitionsvertrag der Regierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP begrüßt. Die Zusagen zur Förderung der Weiterbildung weckten die Hoffnung auf umfassende Veränderungen und Verbesserungen für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung. Viele Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag warten jedoch auch zwei Jahre nach Vorstellung des Regierungsprogramms „Mehr Fortschritt wagen“ noch immer auf ihre Umsetzung.

Die gesamte Stellungnahme finden Sie  hier


AdB-Pressemitteilung

AdB-Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand

Anne Dwertmann und Karin Pritzel führen den Verband als Doppelspitze

 

Vom 28. bis 30. November 2023 fand die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) in der AdB-Mitgliedseinrichtung Haus Neuland e. V. in Bielefeld statt. Die große Zahl der angereisten Mitglieder spiegelte die Bedeutung der anstehenden Entscheidungen für den Verband wider. Neben der Verabschiedung einer neuen Satzung stand die Vorstandswahl auf der Tagesordnung.

 

Zum ersten Mal bekommt der Verband eine Doppelspitze: Als gleichberechtigte Vorsitzende werden Anne Dwertmann, Jugendbildungsstätte Bremen – LidiceHaus, und Karin Pritzel, Herbert-Wehner-Bildungswerks e. V., bisher stellvertretende Vorsitzende, den Verband in den kommenden drei Jahren führen. Zudem wurden als stellvertretende Vorsitzende Ibrahim Ethem Ebrem, Teilseiend e. V. – Muslimische Akademie Heidelberg i. G., Christine Reich, Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein e. V., sowie Daniel Wunderer, Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e. V., wiedergewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Kirsten Dallmann, Bildungsstätte Bredbeck – Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz, Markus Schröder, aktuelles forum e. V., und Eric Wrasse, Stiftung Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar.

 

Nicht mehr zur Wahl standen der bisherige Vorsitzende, Boris Brokmeier, Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule, Nina Pauseback, Jakob-Kaiser-Stiftung e. V., sowie Roland Wylezol, Jugendbildungsstätte Kaubstraße. Der AdB dankt herzlich für das große Engagement und die Gestaltung des Verbands in den letzten Jahren!

 

Durch den Beschluss der Mitgliederversammlung ist der Verband weiter gewachsen: Das Jugendbildungszentrum Blossin e. V., bisher assoziiertes Mitglied, wurde als ordentliches Mitglied aufgenommen. Der Verein FiscalFuture e. V. wurde als assoziiertes Mitglied und der Verein mediale pfade e. V. als ordentliches Mitglied in den Verband aufgenommen. Der AdB freut sich auf die Zusammenarbeit und die neuen inhaltlichen Perspektiven.

 

Einstimmig angenommen wurde zudem der Antrag, sich dem Solidaritätsaufruf „WIR SCHÜTZEN JÜDISCHES LEBEN“ der Jüdischen Gemeinde zu Berlin anzuschließen.

 

Pressekontakt:

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Friedrun Erben, Tel.: 030/400 401-11, E-Mail: erben@adb.de

 


Rückblick auf die Fachtagung „Pocket Workshop – Klimawandel und nachhaltiger Konsum“

Wie wirkt sich die globale Klimaerwärmung auf unseren Alltag aus? Und warum brauchen wir Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? Mit diesen Reflexionsfragen begrüßten sich die Teilnehmenden gegenseitig zur Fachtagung „Pocket Workshop – Klimawandel und nachhaltiger Konsum“, die am 28. September 2023 im Wissenschaftspark Gelsenkrichen stattgefunden hat. Bei dieser Veranstaltung sind 25 Pädagoginnen und Pädagogen zusammengekommen, um Methoden für die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren zu testen.

Das Format des Pocket Workshop bündelt Methoden zu den Themen Klimawandel und nachhaltigem Konsum in einem Spielkartensatz. Mithilfe des Kartensets können pädagogische Fachkräfte beliebig Methoden kombinieren um eigene abwechslungsreiche und partizipative Workshops zu gestalten. Der Pocket Workshop wird Bildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf der Fachveranstaltung wurden einige getestet, evaluiert und mithilfe der Expertise der Teilnehmenden weiterentwickelt.

Kurz gesagt: die Pädagoginnen und Pädagogen haben sich in Methoden eingearbeitet und diese gemeinsam ausprobiert. Dafür sind sie auch in die Rolle der Kinder und Jugendlichen geschlüpft. Die Ergebnisse dieser intensiven Arbeitsphase haben die Multiplikator*innen in einem (nicht besonders) stillem Schreibgespräch festgehalten. Diese Evaluation wird in die Fertigstellung des Kartensatzes einfließen. Zum Abschluss haben die Teilnehmenden die Kombinierbarkeit der Methoden in einem Gedankenexperiment getestet – und dabei bewiesen, dass in 30 Minuten auch eine ganze Projektwoche zum Thema Fairtrade konzipiert werden kann.

Sie sind in der Bildungsarbeit tätig und haben Interesse an dem Kartensatz „Pocket Workshop – Klimawandel und nachhaltiger Konsum“? Dann melden Sie sich beim aktuellen forum: info@aktuelles-forum.de oder telefonisch unter 0209 15510-0

Projektleitung: Mayka Kleine-Hering

Koordination und Moderation: Rosanna Frütsche

Mitarbeiter*innen: Inga Clever, Niklas Achtzehn